Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Unternehmen»Airbus: 2035 soll marktreifes Wasserstoffflugzeug kommen
    Airbus: 2035 soll marktreifes Wasserstoffflugzeug kommen
    @ Airbus 2020

    Airbus: 2035 soll marktreifes Wasserstoffflugzeug kommen

    0
    Von Redaktion am 7. Januar 2021 Unternehmen

    Mitte des kommenden Jahrzehnts soll es soweit sein. Airbus hält weiter an den Plänen fest, 2035 ein Wasserstoffflugzeug in Serienfertigung auf den Markt zu bringen. Das bestätigte André Walter, Chef von Airbus in Deutschland, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Bereits im vergangenen Jahr hatte Airbus-Chef Guillaume Faury angekündigt, dass der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus an den Konzepten dreier Wasserstoffflugzeuge arbeitet. Zwei konventionelle Flugzeugentwürfe und ein Konzept für einen Nurflügler.

    @ Airbus 2020

    Im Gespräch mit der dpa kündigte Walter an, dass 2035 ein Flugzeug mit Wasserstoffantrieb marktreif sein solle. „Ziel ist, grünes Fliegen umzusetzen. Und da versprechen wir uns vom Wasserstoff eine Menge“, sagte Walter der dpa. Für die Marktreife von Wasserstoffflugzeugen sei es zusätzlich wichtig, dass nicht nur der dafür benötigte Antrieb entwickelt werde, sondern auch die Infrastruktur an den Flughäfen aufgebaut werde. Wasserstoff müsse in ausreichender Menge an den Flughäfen zur Verfügung stehen.

    „Da ist noch eine ganze Menge Arbeit zu leisten“, sagt Walter gegenüber der dpa und bezieht sich auf die Infrastruktur für grünen Wasserstoff, der nötig sei um wirklich grünes Fliegen zu ermöglichen. Dabei wird Wasser per Elektrolyse mit Energie gespalten, die aus erneuerbaren Quellen stammt, damit kein Kohlendioxid freigesetzt wird. Neben dem reinen Wasserstoffantrieb arbeitet Airbus auch an Hybridantrieben. „Im Moment gehen wir davon aus, dass man gerade bei MIttel- und Langstrecke nicht ganz auf Verbrennungstriebwerke wird verzichten können“, sagt Walter. Ein rein elektrischer Antrieb liefere nicht genug Schub beim Start, deswegen sei ein Hybrid der Stand der Technik.

     

     

    Verwandte Beiträge

    Expertin: Digitalisierung aus dem Vertrieb nicht mehr wegzudenken!

    Experte: Nur wenige Unternehmer sind erfolgreich

    Mega-Streik am Montag: Springt FlixTrain ein?

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    31. März 2023

    Gasheizungen: Verbot gekippt

    31. März 2023

    Experte zur Bankenkrise: Anleger wollen Sicherheit

    31. März 2023

    Expertin: Digitalisierung aus dem Vertrieb nicht mehr wegzudenken!

    30. März 2023

    Experte: Nur wenige Unternehmer sind erfolgreich

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    31. März 2023

    Gasheizungen: Verbot gekippt

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.