Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Unternehmen»BP steigt groß in die Offshore Windenergie ein
    BP steigt groß in die Offshore Windenergie ein
    Depositphotos.com/wolterke

    BP steigt groß in die Offshore Windenergie ein

    0
    Von Redaktion am 11. September 2020 Unternehmen

    Das Unternehmen BP steigt mit einem riesigen Schritt zum ersten Mal in die Offshore Windenergie ein und investiert 1,1 Milliarden US-Dollar. BP kündigte an eine Beteiligung von 50 Prozent an den Projekten von Equinors Empire vor der Ostküster der USA zu kaufen. Mehr als zwei Millionen Haushalte könnten mit dem produzierten Strom versorgt werden.

    „Dies ist ein wichtiger früher Schritt bei der Umsetzung unserer neuen Strategie und der Dreh- und Angelpunkt, um wirklich ein integriertes Energieunternehmen zu werden“, sagte Bernard Looney, CEO von PB. In Betrachtung der Klimakrise und der notwendigen Umstellung auf Alternative bzw. Erneuerbare Energien, wird Offshore Wind eine große Rolle zugeschrieben. Grund dafür ist der meist stete Wind, der eine zuverlässige Quelle für Energie darstellen könnte. Im Onshore Windbereich ist BP als großer Arbeitsgeber vertreten und beschäftig über 14.000 Menschen.

    BP baut das Unternehmen langsam um, damit es zukunftsfähiger werden kann. Bis 2050 will das Unternehmen das Ziel der Netto-Null-Emission erreichen. Das Unternehmen will das Geschäft der Öl- und Gasproduktion sukzessiv zurückfahren. Dafür will das Unternehmen große Investitionen in die Abscheidung und Speicherung von Bioenergie, Wasserstoff und Kohlenstoff tätigen. In den nächsten fünf Jahren, gab das Unternehmen bekannt, sollen 25 Milliarden US-Dollar durch den Verkauf von Vermögenswerten aus dem Öl- und Gasportfolio, erwirtschaftet werden.

    Nach der Katastrophe der Deepwater Horizon, 2010, im Golf von Mexiko musste das Unternehmen die größte Umweltstrafe in der Geschichte der USA zahlen. Insgesamt kostete die Katastrophe den Konzern 67 Milliarden US-Dollar.

    Verwandte Beiträge

    Weiterer Stellenabbau in Metall- und Elektroindustrie

    VW in Spanien sanktioniert

    Hacker-Angriffe auf jedes siebte deutsche Unternehmen

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    2. Juli 2025

    Arbeitslosenquote verharrt bei 6,2 Prozent

    1. Juli 2025

    EU-Gasspeicher sollen später gefüllt werden

    30. Juni 2025

    Sinkende E-Auto-Nachfrage: Batteriemarkt bricht ein

    30. Juni 2025

    Warren Buffett spendet sechs Milliarden US-Dollar an Stiftungen

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1