Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wissen»Wohnen für kleine und mittlere Budgets: Es ist immer noch möglich
    Wohnen für kleine und mittlere Budgets: Es ist immer noch möglich
    Wohnen für kleine und mittlere Budgets: Es ist immer noch möglich. Bild: ©istock.com/dragana991

    Wohnen für kleine und mittlere Budgets: Es ist immer noch möglich

    0
    Von Redaktion am 23. Juli 2020 Wissen

    Der Wohnungsmarkt in deutschen Großstädten hat längst ein kritisches Niveau erreicht. Dennoch gibt es auch Lichtblicke und angesichts der Zukunftsprognosen sind positive Beispiele umso wichtiger.

    Große Städte als Brennpunkt

    In Städten wie Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Düsseldorf und inzwischen auch Berlin haben Wohnungssuchende es bekanntlich nicht leicht. Diese Entwicklung ist bereits seit der Jahrtausendwende mit Beschleunigung unterwegs und ist nicht zuletzt der Beliebtheit von Immobilien als Renditeobjekt zu verdanken.

    In diesem Zug wächst die Zahl der Projekte, in deren Rahmen sogenannte Premium-Wohnanlagen entstehen, weiter stark an. Interessant sind Objekte dieser Art jedoch nur für einen kleinen Teil der Bevölkerung: Mit überdurchschnittlichen Mietpreisen sprechen sie bewusst Gutverdiener an und tragen nur wenig zur Behebung der Wohnungsnot in der Breite bei.

    Umso wichtiger sind daher Unternehmen, die sich bewusst auf die wirklich wichtigen Preissegmente fokussiert haben. Als solches wäre beispielsweise belvona aus Düsseldorf zu nennen. Dort sind Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen als Zielgruppe definiert, was allerdings nicht bedeutet, dass es an Wohnqualität und Service mangelt.

    Das Erfolgsrezept: Mehrwert durch Service

    Letzterer, nämlich der Mieterservice, wird dabei mit etablierten Methoden gewährleistet. Der persönliche Kontakt steht im Vordergrund, verantwortlich für die Problemlösung sind die Property Manager, die den Wohnanlagen jeweils zugewiesen sind. Übliche Ärgernisse wie Missstände, deren Bearbeitung weit über Gebühr verzögert wird, sollen dadurch gar nicht erst auftreten. Dies ist das Fundament der Zufriedenheitsgarantie, die belvona offiziell ausspricht.

    Gleichzeitig kommt auch die Moderne nicht zu kurz. Mieter können sich über Social Media miteinander vernetzen, sei es zum freundlichen Austausch oder bei Informationsbedarf, dazu kommt eine eigens gestaltete Mieter-App. Dank weiterer Wachstumsbestrebungen sollen in Zukunft noch mehr Wohnungssuchende dieses Gesamtpaket in Anspruch nehmen können: Stand 2020 zählt belvona insgesamt 14.000 Mieter in Deutschland, parallel zur Sanierung vieler bestehender Objekte sind Zukäufe neuer Immobilien im Gang.

    In einem zunehmend schwierigen Markt gibt es demnach auch Hoffnung. Und diese ist aktuell wertvoller denn je, da die Coronakrise und deren Folgen viele Mieter empfindlich getroffen haben. Mietrückstände wurden per Moratorium zwar kurzfristig außer Kraft gesetzt, diese Hilfestellung galt jedoch nur bis Ende Juni.

    Der Ausblick auf die kommenden Monate ist deswegen nicht gerade optimistisch geprägt: Kündigungswellen sind wahrscheinlich und betreffen potenziell mehrere hunderttausend Haushalte. Für Betroffene ist es folglich nie zu früh, um mögliche Alternativen zu erkunden und den Kontakt aufzunehmen, falls die Situation es erfordert.

    Verwandte Beiträge

    Deutsche werden Milliardäre meist durch Vererbung

    Invest 2025: Das größte Finanzevent im DACH-Raum begeistert

    Bürokratie kostet Mittelstand 61 Milliarden Euro pro Jahr

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    4. Juli 2025

    EU-Milliarden: Deutschland droht Verzögerung

    3. Juli 2025

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    3. Juli 2025

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    3. Juli 2025

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1