Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Allgemein»Wasserstofftechnik: Interessant für risikofreudige Investoren
    Wasserstofftechnik: Interessant für risikofreudige Investoren
    Depositphotos.com/aa-w

    Wasserstofftechnik: Interessant für risikofreudige Investoren

    0
    Von Redaktion am 20. Juli 2020 Allgemein

    Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) zeigt mit einer aktuellen Überblicksstudie die Ziele, Potentiale und Herausforderungen der Wasserstofftechnik. Die Studie nimmt Bezug auf die von der Bundesregierung veröffentlichten Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS). Die NWS sieht vor, dass neun Milliarden Euro von der Bundesregierung in Wasserstofftechnologien, in den kommenden Jahren, investiert werden sollen.

    Den Autoren der Studie zufolge, spricht der weltweit erkennbare politische Wille und der Druck auf fossile Energieträger, für ein Investment risikofreudiger Anleger in die Wasserstofftechnik. Mit der NWS wird auch in Deutschland ein Rahmen und ein Impuls gesetzt für den Ausbau und die Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologie, die den Autoren zufolge aber von Unternehmen und Investoren mit Leben gefüllt werden müsse.

    Vor allem die „Ausrüster“ werden, wie immer bei neuen Technologien“ zu Beginn am stärksten wachsen und auch am ehesten Marktpositionen besetzen. Primär sind das die Hersteller von Elektrolyse-Anlagen, Infrastruktureinrichtungen und die Produzenten von Komponenten.

    Die Studie weißt deutlich darauf hin, dass die Wasserstofftechnik heute noch nicht wirtschaftlich ist. Die lange Entwicklungszeit, bis Wasserstoff wirklich wettbewerbsfähig ist, sei die Hauptherausforderung. Außerdem sei der Markt stark abhängig von politischen Entscheidungen und Rahmenbedingungen. Bedeutsam sind deshalb nachhaltige erfolgreiche Geschäftsmodelle und wettbewerbsfähige Produkte.

    „Anleger sollten ihre Risiken streuen und Geduld mitbringen. Ein Ausgleich könnten daher Unternehmen sein, für die Wasserstoff ein wachsendes Segment, aber eben nur ein Teilsegment ist“, urteilt die Studie.

     

     

    Verwandte Beiträge

    Experte: Manager müssen sich Fachkräftemangel stellen

    Schwere Schäden für deutsche Chemieindustrie befürchtet

    Bericht: Geldwäsche in Deutschland immer noch zu oft möglich

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    20. März 2023

    Bauzinsen steigen auf mehr als vier Prozent

    17. März 2023

    Getreideabkommen: UN verhandeln mit Russland

    16. März 2023

    Experte: Handeln oder untergehen

    15. März 2023

    Rentenreform – über eine Million Demonstranten

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    20. März 2023

    Bauzinsen steigen auf mehr als vier Prozent

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.