Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Unternehmen»Die Studie „German Emigration and Remigration Panel“ legt Details über Deutsche im Ausland offen

    Die Studie „German Emigration and Remigration Panel“ legt Details über Deutsche im Ausland offen

    0
    Von Redaktion am 26. Juni 2020 Unternehmen

    2019 wurde erstmals eine Studie über Deutsche Aus- und Einwanderer erstellt, die sich mit den Beweggründen der Aus- und Rückwanderer auseinandersetzt. 10.000 Deutsche im Alter zwischen 20 und 70 Jahren wurden befragt, die im Zeitraum von Juli 2017 bis Juni 2018 ihren Hauptwohnsitz aus Deutschland ins Ausland oder aus dem Ausland nach Deutschland zurückverlegt hatten. Die erhobenen Daten lassen erstmals repräsentative Aussagen über die Bevölkerungsbewegung der Deutschen zu.

     

    Berufliche Karriere ist Haupt-Pullfaktor

    Der Hauptgrund für das Auswandern ist beim Großteil der Emigranten beruflich. Dreiviertel der jährlich auswandernden Bundesbürger sind Akademiker. Sie hoffen im Ausland auf ein höheres Gehalt, bessere Arbeitsbedingungen und höhere Aufstiegschancen. Prof. Dr. Marcel Erlinghagen, einer der Forscher der Universität Duisburg-Essen, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut die Studie erstellte, betonte, dass es sich meist um ein Gesamtpaket an Motiven handle, in dem berufliche Gründe die zentrale Rolle spielen. 58 Prozent der Befragten sahen die Karriere als Hauptgrund für das Ein- oder Auswandern und 29 Prozent der Studienteilnehmer begründeten die Verlegung des Lebensmittelpunkts mit dem Beruf des Partners.

    Die Zahlen geben den Auswanderern, die sich eine bessere berufliche Zukunft wünschen, recht. Deutsche Emigranten haben nach einem Jahr Arbeit im Ausland durchschnittlich 1.200 Euro mehr zur Verfügung. Dies gilt auch wenn man Kaufkraft und Lebenshaltungskosten auf das jeweilige Land anpasst.

     

    Gestiegene Lebensqualität

    Natürlich ist der Schritt in ein fremdes Land nicht immer einfach. Es gibt unzählige Dinge zu beachten und besonders der Anfang kann sehr schwer sein. Doch wird trotzdem die Hoffnung auf höhere Lebensqualität und einen entspannteren Alltag als weitere wichtige Gründe für die Entscheidung eines Ortswechsels angegeben. Fast jeder Fünfte gibt an, in Deutschland unzufrieden gewesen zu sein und deswegen den Schritt in ein anderes Land gewagt zu haben. Auffällig ist, dass deutlich mehr Frauen (23 %) als Männer (11 %) aus dem Berufsleben ausscheiden. Dies ist aber keine Benachteiligung der Frauen, sondern kann auf die Entscheidung vieler Familien zurückgeführt werden, im Ausland ein traditionelles Familienleben zu leben. So bleiben die Frauen häufig zuhause, um sich um Haushalt und Nachwuchs zu kümmern, während der Mann den Großteil des Lebensunterhalts der Familie verdient.

     

    Kein Brain Drain

    Trotz der hohen Anzahl an hoch qualifizierten Arbeitskräften unter den Auswanderern sieht die Regierung keine Gefahr eines Brain Drains. Die Abwanderung von Akademikern gleicht sich mit der Einwanderung gut gebildeter Ausländer und Staatsbürger wieder aus. Häufig kehren die Auswanderer auch nach mehreren Jahren im Ausland und mit neuer wertvoller Erfahrung wieder ein. Es handelt sich also eher um „Brain Circulation“.

     

     

    Bild: Depositphotos.com/AndrewLozovyi

    Verwandte Beiträge

    Expertin: Digitalisierung aus dem Vertrieb nicht mehr wegzudenken!

    Experte: Nur wenige Unternehmer sind erfolgreich

    Mega-Streik am Montag: Springt FlixTrain ein?

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    31. März 2023

    Gasheizungen: Verbot gekippt

    31. März 2023

    Experte zur Bankenkrise: Anleger wollen Sicherheit

    31. März 2023

    Expertin: Digitalisierung aus dem Vertrieb nicht mehr wegzudenken!

    30. März 2023

    Experte: Nur wenige Unternehmer sind erfolgreich

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    31. März 2023

    Gasheizungen: Verbot gekippt

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.