Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Wissen»„Disruptive Beschaffung“: Erfolgreicher Einkauf durch Künstliche Intelligenz
    imago images/agefotostock

    „Disruptive Beschaffung“: Erfolgreicher Einkauf durch Künstliche Intelligenz

    0
    Von Redaktion am 20. April 2020 Wissen

    Die Unternehmensberatung Kearney möchte in einem neuen Buch aufzeigen, wie Unternehmen Potenziale der Digitalisierung für ihren Einkauf nutzen können.

    Mit dem englischsprachigen Buch „Disruptive Procurement. Winning in a Digital World“, das in diesen Tagen bei Springer erscheint, möchten die Autoren „tiefe Einblicke in die wertsteigenden Potentiale einer Beschaffung, in der sich strategische Weitsicht, Agilität, Innovationskraft und Effizienz verbinden“ aufzeigen. Im Fokus stehe dabei die Verbindung zweier Wertschöpfungsdimensionen: der Wert des Unternehmens für den Kunden und der Wert des Lieferanten für das Unternehmen.

    Gerade COVID-19 zeige, wie wichtig ein 360°-Blick auf die Beschaffung sei, denn jene Unternehmen konnten die massiven Veränderungen in den Lieferketten besser auffangen, die flexibler aufgestellt und näher an Markt und Lieferanten waren. „Die Corona-Krise zwingt die Beschaffung, sich jetzt innerhalb sehr kurzer Zeit neu zu erfinden“, sagt Michael F. Strohmer, Beschaffungsexperte und Co-Lead der europäischen Operations-Practice von Kearney: „Wir liefern in unserem Buch ‚Disruptive Procurement‘ einen neuen Ansatz, wie Unternehmen die Digitalisierung ihrer Einkaufsfunktion zur Existenzsicherung und Mobilisierung innovativer Kräfte vorantreiben können.“ Eine Schlüsselfunkton falle der Digitalisierung zu, durch die der Einkauf schlanker, schneller und smarter würde und einen strategischen Wert- und Innovationsbeitrag leiste. Das Buch soll aufzeigen, wie die neuen digitalen Möglichkeiten, Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Advanced Analytics für mehr Effektivität und Effizienz eingesetzt werden könnten.

    Das Buch vertieft diesen Ansatz in vier Kapiteln und schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft der Beschaffung im Jahr 2035. Ausgehend von einem höchst volatilen Umfeld, in dem verschiedene Szenarien, so auch die Welt der mulitlokalen Märkte und der Antiglobalisierung möglich seien, zeige sich deutlich, dass etablierte Beschaffungspraktiken kontinuierlich und innovativ weiterentwickelt werden müssten, heißt es in einer Pressemitteilung der Unternehmensberatung Kearny.

    imago images / agefotostock

    Verwandte Beiträge

    Nasa plant Mars-Raketen mit Nuklear-Antrieb

    Expertin: Die Begeisterung zählt!

    Experte: Ausbildungsmarkt ist im Umbruch!

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    6. Februar 2023

    Grundsteuererklärung: Strafen drohen

    6. Februar 2023

    IWF: Doch keine globale Rezession?

    6. Februar 2023

    Russische Wirtschaft: Wachstum trotz Sanktionen?

    6. Februar 2023

    Megastreiks können Großbritannien lahmlegen

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    6. Februar 2023

    Grundsteuererklärung: Strafen drohen

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.