Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Queen verbietet Harry und Meghan Marken-Nutzung

    Queen verbietet Harry und Meghan Marken-Nutzung

    0
    Von Redaktion am 21. Februar 2020 Nachrichten

    In den Boulevardblättern bis hin zu Sondersendungen im Fernsehen, überschlugen sich die Meldungen zum „Megxit“. Das jüngste Royal-Paar, Harry und Meghan, sorgte in Groß-Britannien mit der Entscheidung für Aufsehen, sich gegen das Königshaus zu stellen und ein Leben ohne königliche Verpflichtungen in Kanada zu führen. Ein Szenario, dass die bis dahin eher besonnen Jahre der britischen Königsfamilie pulverisierte. Selbst die Queen war nicht nur „not amused“; sie war außer sich über das Verhalten ihres Enkels. So folgt nun das erste Nachbeben aus London. Die Kränkung über die Art und Weise sitzt tief und so entschied Queen Elizabeth nach Beratung mit einigen hochrangigen Beamten, dass Harry und Meghan die Nutzung ihrer kürzlich geschützten Marke „Sussex Royal“ von jetzt an untersagt wird. Die Begründung basiert darauf, dass den beiden die Adelstitel nicht aberkannt wurden, dennoch in Schwebe gehalten werden. Nach dem Motto „ganz oder gar nicht“ entfällt das Recht für die Vermarktung als Sussex Royals. Da die beiden nicht alle royalen Pflichten zu übernehmen bereit sind, sollen sie auch nicht royal werben dürfen. Ein weiterer Aspekt für den Entschluss dürfte gewesen sein, dass das Königshaus ein ähnliches Fiasko wie damals um Prinz Andrew und Sarah Ferguson unbedingt vermeiden möchte.

    Ein harter Schnitt, mit dem sicherlich nur wenige gerechnet haben. Doch was bedeutet es nun für Harry und Meghan? Und welche Möglichkeit hätte es gegeben, um diesen Entschluss zu umgehen? In erster Linie entfällt jegliche Promotion als Sussex Royal unter anderem auf Social-Media-Kanälen, Merchandise Artikeln und bei öffentlichen Auftritten. Auch die geplante Stiftung der beiden muss umbenannt werden. Sicherlich wird das zu massiven Einschnitten in der Finanzplanung führen und die Fronten zwischen den beiden Parteien noch stärker verhärten. Eine Antwort aus Kanada wird sicherlich nicht lange auf sich warten lassen.

    Welche Alternative hätte es gegeben? Mit Sicherheit hätte die Königsfamilie das „Warum“ der beiden toleriert, doch das „Wie“, war definitiv nicht nach der feinen britischen Art. Denn anstatt das Gespräch zu suchen, wurde das Königshaus vor vollendete Tatsachen gestellt. Tatsachen, die in der Art und Weise nicht akzeptiert werden konnten, schon allein wegen des möglichen Schadens am Image und der Autorität des Königshauses bei der Bevölkerung. Schließlich war Harry seit seiner Geburt ein Aushängeschild der britischen Königsfamilie und galt neben William als Liebling der Nation. Ein solches Verhalten ungestraft durchgehen zu lassen, wäre definitiv das falsche Signal an die Bevölkerung gewesen, in der eine wachsende Fraktion darüber diskutiert, ob man sich in England weiter ein aus Staatspfründen finanziertes Königshaus leisten möchte.

     

    Bildquelle: imago images / APress

    Verwandte Beiträge

    Gasheizungen: Verbot gekippt

    Milliardenkredite für Ukraine bewilligt

    Krise: Amazon setzt Entlassungswelle fort

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    31. März 2023

    Gasheizungen: Verbot gekippt

    31. März 2023

    Experte zur Bankenkrise: Anleger wollen Sicherheit

    31. März 2023

    Expertin: Digitalisierung aus dem Vertrieb nicht mehr wegzudenken!

    30. März 2023

    Experte: Nur wenige Unternehmer sind erfolgreich

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    31. März 2023

    Gasheizungen: Verbot gekippt

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.