Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Unternehmen»Globale Wirtschaft: Außenhandel wächst enorm

    Globale Wirtschaft: Außenhandel wächst enorm

    0
    Von Redaktion am 18. Dezember 2019 Unternehmen

    Die deutsche Wirtschaft hat einen erheblichen Anteil am europäischen Außenhandel. Durch den Export von Waren in andere Länder der Europäischen Union werden jedes Jahr Millionen von Kunden erreicht.

     

    Die Internationalisierung schreitet weiter voran

    In Deutschland verkaufen die meisten Unternehmen auch Waren und Dienstleistungen an Kunden im Ausland. Bei Geschäften mit ausländischen Partnern müssen jedoch zahlreiche finanzielle und juristische Regelungen und Besonderheiten beachtet werden. Im internationalen Zahlungsverkehr ist der Euro das beliebteste Zahlungsmittel. Auch bei Exporten außerhalb der Europäischen Union wird hauptsächlich der Euro als Währung verwendet. Die Internationalisierung wird in den kommenden Jahren weiter voranschreiten. Ein bargeldloser Zahlungsverkehr ist für die meisten Unternehmen mit einem hohen Einsparpotenzial verbunden. Von diesem Dienstleister, einem der größten mitteleuropäischen Zahlungsinstitute, werden verschiedene Zahlungsvarianten wie Inlandszahlungsverkehr, Auslandszahlungsverkehr sowie grenzüberschreitender Zahlungsverkehr und SEPA/Eurozahlung angeboten. Die Festlegung des Zahlungszeitpunktes sowie die schnelle Ausführung von Zahlungen ermöglichen eine besonders hohe finanzielle Flexibilität. Mit einer zunehmenden Anzahl von Kunden, die ihre Geschäfte im Internet abschließen, wird sich der Wettbewerb in Zukunft noch erheblich stärker auf die internationale Ebene verlagern. Kleine und mittlere Unternehmen finden im Netz optimale Voraussetzungen zum Einstieg in den internationalen Handel. Beratungs- und IT-Dienstleistungen, touristische Angebote sowie Warenverkäufe in Online-Shops können über das Internet länderübergreifend vermarktet werden. Beim E-Commerce mit Kunden im Ausland sind jedoch einige Dinge zu beachten. Für ein Unternehmen stellt der Aufbau von Handelsbeziehungen über das Internet häufig die beste Alternative zum Eintritt in ausländische Märkte dar. Das internationale Engagement sollte allerdings sorgfältig vorbereitet werden.

     

    Worauf ist bei Auslandsgeschäften zu achten?

    Die Entwicklung effizienter Marketingstrategien unter Einbeziehung nationaler Besonderheiten sind der erste Schritt zum erfolgreichen Außenhandel. Gleichzeitig muss anhand einer Marketinganalyse recherchiert werden, welche ausländischen Märkte sich für die Ausweitung der Geschäftsbeziehungen des Unternehmens am besten eignen. Nachdem die Anpassung des firmeneigenen Leistungsangebots an die jeweiligen Märkte im Ausland erfolgt ist, können im Rahmen nachgela¬gerter Prozesse die Zahlungsverfahren an die Zahlungs¬gewohnheiten in den anderen Ländern angeglichen werden. Die Festlegung geeigneter Zahlungsmodalitäten sollte möglichst zeitnah erfolgen, um zu verhindern, dass Kunden aus dem Ausland ihre Kaufabsichten auf¬grund unpassender Zahlungsverfahren abbrechen. Darüber hinaus ist bei Auslandsgeschäften darauf zu achten, dass in den Exportverträgen sogenannte Sicherheiten festgeschrieben werden. Dies dient dem Schutz des eigenen Unternehmens für den Fall, dass Geschäftspartner im Ausland einen Insolvenzantrag stellen oder bereits gelieferte Waren oder erbrachte Dienstleistungen aus anderen Gründen nicht bezahlt werden. Während bei Geschäftsabschlüssen in Deutschland ohne schriftliche Vereinbarung meist auf die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zurückgegriffen wird, ist eine solche Basis im grenzüberschreitenden Exportverkehr nicht vorhanden. Bevor in ein anderes Land geliefert wird, sollte deshalb in Erfahrung gebracht werden, ob dort ähnlich wie in Deutschland eine Sicherheit besteht. Falls dies nicht der Fall ist, muss eine Alternative gefunden werden. Grundsätzlich gilt beim Außenhandel, dass schriftliche Dokumente und Vereinbarungen alle rechtlichen Vorgaben erfüllen müssen. Der finanzielle Ausfall kann nur auf diese Weise so gering wie möglich gehalten werden. Dabei sollte ebenfalls berücksichtigt werden, dass in vielen Ländern Insolvenz-rechtliche Vorschriften gelten, die Gläubigern nur kurze Fristen einräumen, um ihre Rechte geltend zu machen. Eine vorausschauende Planung ist deshalb gerade im Außenhandel von besonderer Bedeutung.

     

     

    Bild: Depositphotos.com/kievith

    Verwandte Beiträge

    Experte: Handeln oder untergehen

    Razzia bei Deutschlands größtem Immobilienkonzern

    Cyberattacke auf Rüstungskonzern Rheinmetall

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    22. März 2023

    Fast 13 Millionen Cyberangriffe bei Präsidentschaftswahl

    21. März 2023

    Bremen wird an Wasserstoffnetz angeschlossen

    21. März 2023

    Inflation in Argentinien steigt über 100 Prozent

    20. März 2023

    Bauzinsen steigen auf mehr als vier Prozent

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    19. März 2023

    Besucher-Ansturm bei der Invest Messe

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.