Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Allgemein»Bundesverband Crowdfunding freut sich über Änderungen

    Bundesverband Crowdfunding freut sich über Änderungen

    0
    Von Redaktion am 9. Mai 2019 Allgemein

    Der Bundesverband Crowdfunding begrüßt die vom Deutschen Bundestag beschlossenen Änderungen an den rechtlichen Rahmenbedingungen für Schwarmfinanzierungen von Vermögensanlagen und Wertpapieren.

    „Die Crowdfunding-Branche kann sich jetzt darauf konzentrieren, am Standort Deutschland weiterhin stark zu wachsen und den Anlegern attraktive Investitionsmöglichkeiten zu bieten. Der Bundestag hat dafür die richtigen Weichen gestellt“, sagte Jamal El Mallouki, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Crowdfunding.

    Die Branche begrüßt die folgenden Änderungen:
    – Die Ausweitung der Schwarmfinanzierungsausnahme auf Genussrechte sorgt für mehr Gestaltungsmöglichkeiten bei den Schwarmfinanzierungen.

    – Die Erhöhung der Prospektpflichtgrenze auf sechs Millionen Euro entspricht den Forderungen des Verbandes im Rahmen der Evaluierung und wird für größere Finanzierungsrunden sorgen.

    – Ebenso wird begrüßt, dass die Schwelle der Prospektpflicht sich in Zukunft auf einen Zeitraum von zwölf Monaten bezieht.

    – Die Erhöhung der Einzelanlagenschwelle von 10.000 Euro pro Investor auf 25.000 Euro ermöglicht es, dass Investoren auch größere Einzelinvestments vornehmen können.

    – Die Klarstellung, dass nicht emittierte oder bereits zurückgezahlte Vermögensanlagen nicht auf die Berechnung der Schwelle angerechnet werden, wird ebenfalls begrüßt, denn hier muss die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ihre Verwaltungspraxis der Intention des Gesetzgebers anpassen.

    – Die Möglichkeit von Investoren, über eine GmbH & Co. KG über die Einzelanlagenschwelle hinaus zu investieren, ist ebenfalls im Interesse der Anleger.

    Zugleich aber sieht sich die Branche enttäuscht, dass in der Schwarmfinanzierungsausnahme weiterhin keine angemessene Beteiligungsform für GmbH-Beteiligungen berücksichtigt wurde. Diese sind weiterhin prospektpflichtig, womit Start-ups und Wachstumsunternehmen nicht von den beschlossenen Änderungen profitieren werden.

    „Einerseits wird in der Politik von vielen Seiten mehr privates Engagement bei der Förderung von Innovationen gefordert. Auf der anderen Seite wird genau das ohne eine nachvollziehbare Begründung und ausgerechnet bei der Rechtsform der GmbH unterbunden. Das ist ein Nachteil für die Unternehmensfinanzierung in Deutschland“, betonte Tamo Zwinge, Vorstandsmitglied für Regulierung. Der Verband befürchtet, dass Deutschland bei internationalen Entwicklungen im Marktsegment der Unternehmensfinanzierung nicht zu Nachbarländern aufschließen kann, in denen Eigenkapitalfinanzierungen mittels Crowdfunding möglich sind.

    Das ist der Bundesverband Crowdfunding

    Der Bundesverband Crowdfunding wurde 2015 gegründet und ist die zentrale Interessensvertretung der
    gewerblichen Crowdfunding-Plattformen in Deutschland. Die 24 ordentlichen Mitglieder repräsentieren über 85
    Prozent des deutschen Marktes für Equity-based Crowdfunding. Der Verband bekennt sich zum Leitbild einer
    nachhaltigen Entwicklung. Das bedeutet für die Mitgliedsplattformen, ökonomisch erfolgreich zu sein und
    gleichzeitig ökologisch, sozial und gesellschaftlich verantwortlich zu handeln. Mehr unter: www.bundesverbandcrowdfunding.de

     

    Bildquelle: raxpixel/depositphotos.com

    Verwandte Beiträge

    Experte: Manager müssen sich Fachkräftemangel stellen

    Schwere Schäden für deutsche Chemieindustrie befürchtet

    Bericht: Geldwäsche in Deutschland immer noch zu oft möglich

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    27. März 2023

    Finanzstabilität durch Swap-Geschäfte?

    27. März 2023

    Wirtschaftsweisen korrigieren Prognose

    24. März 2023

    Rentenreform ohne Abstimmung durchgesetzt

    24. März 2023

    UBS: Notübernahme der Credit Suisse

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    27. März 2023

    Finanzstabilität durch Swap-Geschäfte?

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.