Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Aktuelles»Tinder-Gründer verklagen eigenen Mutterkonzern

    Tinder-Gründer verklagen eigenen Mutterkonzern

    0
    Von Redaktion am 16. August 2018 Aktuelles

    Die Muttergesellschaften von Tinder stehen unter Verdacht, die Dating-App vorsätzlich zu niedrig bewertet und die Führungskräfte dadurch um Aktienoptionen in Milliardenhöhe gebracht zu haben. Mehrere ehemalige leitende Angestellte und drei der Mitgründer verklagen nun die Besitzer der App, Match Group und IAC. Die Klage wurde in New York eingereicht und verlangt Schadensersatz in Höhe von mindestens 2 Milliarden US-Dollar.

    Die Kläger behaupten in der Anklage, dass IAC und Match die Angestellten angelogen und um ihr Geld gebracht hätten, auf dass sie vertraglich Anspruch hatten. Die Muttergesellschaften sollen dabei die Bewertung des Unternehmens manipuliert und künstlich niedrig gehalten haben. 2017 wurde Tinder auf 3 Milliarden US-Dollar evaluiert, die gleiche Bewertung seit 2015. Schon damals kamen Fragen auf, wie es zu dieser niedrigen Bewertung kam, trotz der rasanten Zunahme von Umsätzen und zahlenden Kunden. Die Klage beschuldigt die Führungskräfte von Match und IAC, gefälschte Daten an die Banken weitergeleitet zu haben, welche die Kosten überschätzten und das potenzielle Umsatzwachstum unterschätzten.

    „Als es an der Zeit war, die Tinder-Mitarbeitern gerecht zu bezahlen, haben die Angeklagten gelogen, gemobbt und ihre vertraglichen Pflichten verletzt, indem sie Milliarden US-Dollar gestohlen haben“, hieß es von dem Anwalt der Kläger in einem Statement.

     

    Bild: Mactrunk/depositphotos.com

    Verwandte Beiträge

    Heiz-Krise: Verbände befürchten Schimmel

    BASF meldet überraschend Milliarden-Verlust

    Putin plant Gesetze gegen Europarat

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    3. Februar 2023

    Fed und EZB heben Zinsen weiter an

    3. Februar 2023

    PayPal entlässt tausende Mitarbeiter

    3. Februar 2023

    Rekordergebnis: Deutsche Bank mit 159 Prozent Plus

    2. Februar 2023

    El Salvador ebnet den Weg für Bitcoin Bonds

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    3. Februar 2023

    Fed und EZB heben Zinsen weiter an

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.