Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Unternehmen»Wie real ist eine bargeldlose Zukunft?

    Wie real ist eine bargeldlose Zukunft?

    0
    Von Redaktion am 8. Dezember 2017 Unternehmen

    Immer häufiger wickeln wir unserer Bezahlvorgänge Digital ab. Sei es mit der EC-Karte, der Kreditkarte oder mit dem Mobilephone. In den vergangenen 10 Jahren stieg die Anzahl der ausgegeben Kreditkarten um ca. 50% in Deutschland. Allerdings ist und bleibt das Bargeld das meist genutzte Zahlungsmittel der deutschen mit 79%. Doch wie wird sich das Ganze in der Zukunft entfalten?

    Die folgende Grafik zeigt die derzeitige internationale Entwicklung der Bargeldlosentransaktionen und gibt einen perspektivischen Ausblick bis ins Jahr 2020.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Entwicklung des weltweiten bargeldlosen Zahlungsverkehrs

    Aus der Grafik wird ersichtlich, dass Asien eine Vorreiterfunktion im Bereich Non-Cash-Transaktionen einnehmen wird. Es wird ein Anstieg der bargeldlosen Bezahlvorgänge von 30,9%, bis zum Jahr 2020 erwartet. Wirft man einen Blick auf Europa stellt man fest, dass ebenfalls eine Steigerung der digitalen Zahlungsvorgänge prognostiziert wird. Die Wachstumsrate von 6,5% ist jedoch weitaus moderater als in Asien oder Südamerika mit 7,3%.

     

    Gründe des zunehmenden Wegfalls von Münzen und Scheinen

    Neue Zahlungsdienstleiser wie Paypal oder Alipay treiben den bargeldlosen Zahlungsverkehr voran. Zudem steigen die  Marktanteile von Unternehmen in E-Commerce und  Mobile-Payment stetig an. Auch die verstärkte Ausgabe günstiger Kredite, inklusive kostenloser Kreditkarte führen dazu, dass Bargeld immer seltener zum Einsatz kommen wird.

     

    Gefahren und Chancen der neuen Bezahlsysteme

    Viele Menschen haben Angst Opfer von digitaler Kriminalität zu werden, bei der Verwendung digitaler Zahlungssysteme. Des Weiteren haben viele Menschen Bedenken zum Gläsernen Kunden für Unternehmen zu werden, da der Wegfall der Anonymität zur Angst von Datenmissbrauchen führen kann.

    Abschließend gilt zu sagen, dass es definitiv zu einer zunehmenden Digitalisierung unserer Geldgeschäfte kommen wird, um diese noch effizienter und schneller abzuschließen zu können.

     

    Bild: gregorylee/depositphotos

    Verwandte Beiträge

    Weiterer Stellenabbau in Metall- und Elektroindustrie

    VW in Spanien sanktioniert

    Hacker-Angriffe auf jedes siebte deutsche Unternehmen

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    19. Juni 2025

    Versicherer: Millionenschäden durch Gewitter

    18. Juni 2025

    Weiterer Stellenabbau in Metall- und Elektroindustrie

    18. Juni 2025

    Global Wealth Report: Vermögen steigt weltweit an

    17. Juni 2025

    VW in Spanien sanktioniert

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.