Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Pleite Venezuelas könnte Schockwellen auslösen

    Pleite Venezuelas könnte Schockwellen auslösen

    0
    Von Redaktion am 13. November 2017 Nachrichten

    Venezuela könnte an diesem Montag offiziell den Staatsbankrott erklären. Präsident Maduro hat für heute alle Gläubiger zu einem Krisentreffen eingeladen. Ob es überhaupt stattfinden wird, ist allerdings unklar. Das Land könnte dagegen offiziell alle ausstehenden Kreditzahlungen einstellen. Damit wäre der größte Staatsbankrott der Weltgeschichte besiegelt.

    Venezuela steht seit Langem mit dem Rücken zur Wand. Hat Auslandsschulden in Höhe von 155 Milliarden Dollar. Die Wirtschaft ist in sich zusammengebrochen. Der Regierung geht das Geld aus. Die Devisenreserven sind auf mickrige 10 Milliarden Dollar zusammengeschmolzen. Die Bevölkerung leidet und liefert sich in der Hauptstadt regelmäßig Straßenschlachten mit der Polizei. Die Inflation klettert auf astronomische Höhen.

    Präsident Maduro hat unterdessen alle Gläubiger zu einer umfangreichen Restrukturierung der Schulden aufgerufen. Am Freitag hat das Land eine Kreditrate von 81 Millionen Dollar nicht gezahlt. Weitere 200 Millionen Dollar werden heute fällig. Anfang November konnte der staatliche Ölkonzern Petroleos de Venezuela eine Rate von mehr als einer Milliarde Dollar nicht aufbringen. Derzeit beraten die Gläubiger über das weitere Vorgehen.

    An den Finanzmärkten gehen Investoren davon aus, dass Venezuela nicht mehr zu retten ist. Sie bewerten die Pleitewahrscheinlichkeit mit 99,9 Prozent. Zu den größten Gläubigern des Landes zählen neben den USA und Kanada auch China und Russland. Für Präsident Maduro könnte das der letzte Rettungsanker sein. Beide Länder könnten mit Milliarden einspringen. Und weitere Teile des staatlichen Tafelsilbers übernehmen.

    Kommt es zu einer Staatspleite, würde das die schwerste Schuldenkrise Lateinamerikas seit der Pleite Argentiniens im Jahre 2001 auslösen. Die Schockwellen wären selbst an der Wallstreet zu spüren. Und möglicherweise bis nach Europa schwappen.

     

    Bild: jkraft5/deposithotos

    Verwandte Beiträge

    Schwache Inlandsnachfrage bremst Maschinenbau

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    Kabinett stimmt Gasförderung vor Borkum zu

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    11. Juli 2025

    Tesla-Kurs bricht ein nach Partei-Ankündigung

    10. Juli 2025

    Experte: Bildungsproblem belastet Volkswirtschaft

    10. Juli 2025

    4 Billionen US-Dollar: Nvidia wertvollstes Unternehmen

    10. Juli 2025

    xAI sammelt zehn Milliarden US-Dollar ein

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1