Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Der Untergang von Air Berlin: Eine Chronologie!

    Der Untergang von Air Berlin: Eine Chronologie!

    0
    Von Redaktion am 27. Oktober 2017 Nachrichten

    Am Freitagabend endet mit dem Flug AB6210 aus München die leidvolle Geschichte von Air Berlin, bei der es letztendlich nur Verlierer gibt. 8.000 Mitarbeiter verlieren ihren Job. Hunderttausende Kunden verlieren Geld, weil sie ihre Flugtickets und Reisen bereits bezahlt haben. Vor die Wand geflogen wurde die Airline von Managern, die es über Jahre nicht geschafft haben, ein funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln. Sich mit Übernahmen verhoben haben. Die Millionen verdient haben und sich jetzt gegenseitig die Schuld zuschieben. Versagt hat zum Schluss die Politik, weil sie keine faire Transfergesellschaft auf den Weg gebracht hat.

     

    Die Chronologie einer Fluggesellschaft, die es nie wirklich geschafft hat, erfolgreich zu sein:

    1978: Gründung als Chartergesellschaft.

    1979: Erstflug Berlin-Tegel nach Mallorca.

    1991: LTU-Manager Hunold übernimmt die Mehrheit

    1992: Mittlerweile 15 Flüge pro Tag

    1998: Einstieg ins Linienfluggeschäft

    2004: Teilübernahme von Niki.

    2006: Börsengang

    2006: Übernahme der Fluggesellschaft dba

    2007: Übernahme des Ferienfliegers LTU.

    2008: Air Berlin macht Verluste. Hartes Sparprogramm folgt

    2008: Übernahme des Ferienfliegers Condor scheitert

    2011: Hunold verlässt den Konzern. Hartmut Mehdorn kommt.

    2011: Noch ein Sparprogramm. 18 Maschinen werden verkauft

    2012: Etihad springt mit Millionen ein. Ein neues Sparprogramm folgt

    2013: Prock-Schauer kommt als Chef. Weiteres Sparprogramm folgt

    2013: Zehn Prozent aller Mitarbeiter werden rausgeschmissen, Flieger verkauft

    2015: Pichler kommt als Chef. Air Berlin schreibt Rekordverluste

    2016: Überlebenskampf geht in die heiße Phase. Lufthansa soll Teile übernehmen.

    2016: Erneuter Umbau und Streichung von bis zu 1200 Arbeitsplätzen

    2017: Winkelmann kommt als Chef. Lufthansa will Teile übernehmen, wenn Etihad die Schulden von Air Berlin übernimmt.

    15. August 2017: Etihad zieht die Reißleine und stellt alle Unterstützungen ein. Air Berlin meldet Insolvenz an.

     

    Bild: depositphotos/Patryk_Kosmider

    Verwandte Beiträge

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    Kabinett stimmt Gasförderung vor Borkum zu

    EU-Milliarden: Deutschland droht Verzögerung

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    8. Juli 2025

    Eurozone: Inflation steigt

    8. Juli 2025

    Verschärfte Exportregeln: Preise für Seltene Erden gestiegen

    8. Juli 2025

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    7. Juli 2025

    Kabinett stimmt Gasförderung vor Borkum zu

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1