Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Darum warnt der IWF vor Donald Trump

    Darum warnt der IWF vor Donald Trump

    0
    Von Redaktion am 19. April 2017 Nachrichten
    Trumps Versprechen von Steuererleichterungen für Unternehmen, Abbau von Regulierungen und großangelegte Investitionsprogramme in Milliardenhöhe in die Infrastruktur wirkt wie Dünger auf das globale Feld der Ökonomie: sie wächst und wuchert. Seit seiner Wahl im letzten Herbst steigen die Aktien in ungeahnte Höhen. Was sich so positiv anhört, könnte die weltweite Wirtschaft in der näheren Zukunft aber enorm beeinträchtigen, warnen Experten des IWF.
    Seit Trumps Amtsantritt hätten sich die Turbulenzen in der Weltwirtschaftslage beruhigt und der Kurs stehe dieses Jahr auf unerwartet üppigem Wachstum von 3,5 Prozent mit Aussicht auf 3,6 Prozent 2018. Zum Vergleich: 2016 legte die Weltwirtschaft nur 3,1 Prozent zu. Dies sei der gehobenen Stimmung der US-Wirtschaft zuzuschreiben, die vor allem aus den Trumpschen Konjunkturprogrammen resultiert. Diese Euphorie zieht auch die anderen Industrienationen mit nach oben.
    Doch der IWF befürchtet, dass diese Staatlichen Investitionsprogramme den US-Markt überdüngen könnten. Sollten die Unternehmen mit ihrem Kapazitätsausbau in Personal und Produktion nicht nachkommen die durch das üppig sprudelnde Geld gewachsene Nachfrage zu befriedigen, wird das die Inflation enorm befeuern. Das wiederum wird die Federal Reserve Bank veranlassen, die Zinsen schneller als geplant anzuheben. Die Folge sind global teurere Kredite, die Investitionen ausbremsen und Konkurse verursachen könnten. Auch Staatsschulden und private Verschuldung steigen. Der dann teurere Dollarkurs treibt Schwellenländer weiter in die Schulden, besonders jene, deren Währung an die US-Währung gekoppelt ist.
    Nachdem sich die USA und einige Industrienationen deutlich für eine Konzentration auf ihre nationalen Wirtschaftsinteressen und aggressive Ellenbogen-Außenpolitik ausgesprochen haben, die auch Handelskriege nicht ausschließt, steht laut IWF eine verhängnisvolle Entwicklungsspirale für die gesamte Weltwirtschaft zu befürchten.
    Bilder: Hasenonkel, actionsports/depositphotos

    Verwandte Beiträge

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    Kabinett stimmt Gasförderung vor Borkum zu

    EU-Milliarden: Deutschland droht Verzögerung

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    9. Juli 2025

    Wolfspeed hat Insolvenz angemeldet

    8. Juli 2025

    Eurozone: Inflation steigt

    8. Juli 2025

    Verschärfte Exportregeln: Preise für Seltene Erden gestiegen

    8. Juli 2025

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1