Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Wissen»Rache geglückt: US-Klatschwebseite schließt nach Sexvideo-Skandal

    Rache geglückt: US-Klatschwebseite schließt nach Sexvideo-Skandal

    0
    Von Redaktion am 19. August 2016 Wissen

    Die US-Klatschwebsite „Gawker“ wird kommende Woche schließen, nachdem sie wegen der Veröffentlichung eines Sexvideos zu einer Millionenstrafe verurteilt worden war und Insolvenz anmelden musste. Der Websitegründer Nick Denton informierte die Mitarbeiter am Donnerstag über die baldige Schließung des Internetmediums. In New York entschied derweil ein Insolvenzgericht, dass ein Angebot des US-Medienkonzerns Univision für die anderen Teile der Mediengruppe angenommen werde.

    Univision hatte 135 Millionen Dollar für die „Gawker“-Mediengruppe geboten und sich damit gegen die Mediengruppe Ziff Davis durchgesetzt. Das durch den Skandal um das Sexvideo in Verruf geratene Flaggschiff der Gruppe wollte Univision aber nicht übernehmen. Laut „Gawker“ werden die Mitarbeiter der Onlinezeitschrift von den sechs anderen Websites des Unternehmens übernommen oder innerhalb von Univision weiterbeschäftigt.

    „Gawker“ war im März wegen der Veröffentlichung eines heimlich gedrehten Videos, das den Wrestler Hulk Hogan beim Sex mit der Frau eines Freundes zeigt, von einem Gericht im US-Bundesstaat Florida zu einer Entschädigungszahlung von rund 125 Millionen Euro an Hogan verurteilt worden. Die „Gawker“-Anwälte beriefen sich vergeblich auf das Recht auf freie Meinungsäußerung.

    Im Juni meldete „Gawker“ dann Insolvenz an, Anfang August beantragte auch Gründer Denton persönlichen Gläubigerschutz, um zu vermeiden, dass er mit seinem persönlichen Vermögen für einen Teil der Entschädigungszahlung haftet. Die Klage von Hogan wurde von dem Internetunternehmer Peter Thiel unterstützt, den „Gawker“ vor Jahren als schwul geoutet hatte. Denton warf ihm am Donnerstag daher einen „Rachefeldzug“ vor.

     

    Foto: creatista/ Depositphotos

    Verwandte Beiträge

    Euro – digitaler Euro – Bitcoin

    Effizient, intelligent und innovativ: Die neuesten technischen Gadgets für dein Auto in der Wirtschaftswelt

    Wirtschaftlicher Aspekt der Hundehaltung: Ein tieferer Einblick in die Freiheit und Verantwortung

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    29. November 2023

    Zinserhöhungen: US-Notenbank zurückhaltend

    28. November 2023

    »Eine neue Realität«: Regierungserklärung zur Haushaltskrise

    28. November 2023

    Baubranche warnt vor Insolvenzen und Stellenabbau

    27. November 2023

    Krankenhäuser fordern Notprogramm vom Bund

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.