Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Wirtschaft in Europa: Leichte Erholung 

    Wirtschaft in Europa: Leichte Erholung 

    0
    Von Redaktion am 7. Oktober 2015 Nachrichten
    Laut Standard & Poor’s könnten die Wachstumsraten in China auch zu einer Verringerung des BIP in der Eurozone um 0,8 Prozent führen. In Deutschland könnten es sogar 0,9 Prozent sein.
    Aufgrund der stabilen Binnennachfrage rechnet die Ratingagentur mit einer stetigen wirtschaftlichen Erholung in ganz Europa. Mit 2,4 Billionen Euro wird das QE-Programm der EZB wohl doppelt so teuer wie angenommen und die Märkte stützen.
    In Deutschland und Frankreich ist das Wachstum im September ein wenig zurückgegangen. Was jedoch für eine positive Entwicklung der europäischen Wirtschaft spricht, ist ein positiver Ifo-Geschäftsklimaindex, steigende Umsätze im Einzelhandel und die stark zunehmende Anzahl von Pkw-Neuzulassungen.
    Außerdem glaubt Standard & Poor’s, dass der Zustrom von Flüchtlingen sich gut auf den Einzelhandel in Deutschland auswirken wird. Die Prognosen für das BIP in Italien wurden erhöht: In diesem Jahr auf 0,7 Prozent und im nächsten werden 1,6 Prozent erwartet. In Spanien wurde die Prognose auch von 3,0 Prozent auf 3,2 Prozent erhöht.
    Andererseits sehen die Exportaussichten für die Eurozone etwas schlechter aus: Das liegt vor allem an Chinas schwächelnder Nachfrage. Da die Exporte schwächeln hat Standard & Poor’s die Erwartungen für Deutschland heruntergesetzt auf 1,7 Prozent für 2015. Nächstes Jahr rechne man mit 2,0 Prozent. Es sollte jedoch keine großen Auswirkungen wegen der schwachen Exporte geben.
    S&P sieht zwei Risiken: Eine Phase mit schwachem Export könnte dem Vertrauen schaden und somit die Investitionsaussichten verringern. Das zweite Risiko besteht in der Inflationsdynamik. Wird der Euro-Wechselkurs zu stark aufgewertet, wird der Anstieg der Verbraucherpreisinflation verzögert. Man rechne damit, dass die Inflation in der Eurozone steigen wird. Die Inflation ist zur Zeit auf dem niedrigsten Stand und deshalb ist das Deflationsrisiko auch sehr hoch.
    Foto: Bobby Hidy

    Verwandte Beiträge

    Schwache Inlandsnachfrage bremst Maschinenbau

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    Kabinett stimmt Gasförderung vor Borkum zu

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    11. Juli 2025

    Tesla-Kurs bricht ein nach Partei-Ankündigung

    10. Juli 2025

    Experte: Bildungsproblem belastet Volkswirtschaft

    10. Juli 2025

    4 Billionen US-Dollar: Nvidia wertvollstes Unternehmen

    10. Juli 2025

    xAI sammelt zehn Milliarden US-Dollar ein

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1