Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Brasilien: Mehr Aufträge für deutsche Unternehmen? 

    Brasilien: Mehr Aufträge für deutsche Unternehmen? 

    0
    Von Redaktion am 21. August 2015 Nachrichten
    Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Regierungskonsultationen in Brasilien beendet. Der Besuch war kurz, aber das Programm groß. Die Kanzlerin hofft auf mehr Aufträge für deutsche Unternehmen, die in Brasilien bereits seit längerem investieren. Doch das Land ist kein einfacher Partner. Korruption, Bürokratie und hohe Steuern machen es Unternehmen nicht einfach.
    Die politische und wirtschaftliche Bedeutung Brasiliens für Deutschland lässt sich auch daran ablesen, dass es bisher außerhalb Europas nur mit drei Ländern ähnliche Gespräche gab. Immerhin hatte Merkel ihr halbes Kabinett dabei.
    Über 1.400 deutsche Firmen mit 250.000 Mitarbeitern sind in Brasilien aktiv. Doch das Land steckt in einer tiefen Krise: die Rezession verschärft sich Monat für Monat, die Arbeitslosigkeit steigt, die Inflation auch und Investitionen sind rückläufig. Über ein Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union wird schon seit 15 Jahren verhandelt. Bisher war Brasilien wie auch andere südamerikanische Länder nicht bereit, auf Industriezölle zu verzichten. Merkel zeigte sich aber nach den Gesprächen mit Präsidentin Rousseff optimistisch : „Wir können unseren Handel ausweiten. Wir brauchen verlässliche Investitions-Bedingungen. Das wird auch in den Gesprächen mit der Präsidentin immer wieder eine Rolle spielen. Die deutschen Unternehmen wollen das und sind dann auch bereit, noch mehr in Brasilien zu investieren.“
    Außerdem wird es einen 500 Millionen Euro Fonds geben, aus dem Projekte für erneuerbare Energien im fünftgrößten Land der Welt finanziert werden. Geld, das zumindest teilweise als Aufträge an deutsche Industrieunternehmen zurückfließt.
    Foto: Club Med UK, Flickr

    Verwandte Beiträge

    Schwache Inlandsnachfrage bremst Maschinenbau

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    Kabinett stimmt Gasförderung vor Borkum zu

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    9. Juli 2025

    Schwache Inlandsnachfrage bremst Maschinenbau

    9. Juli 2025

    Wolfspeed hat Insolvenz angemeldet

    8. Juli 2025

    Eurozone: Inflation steigt

    8. Juli 2025

    Verschärfte Exportregeln: Preise für Seltene Erden gestiegen

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1