Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»China: Börsen-Beben geht weiter 

    China: Börsen-Beben geht weiter 

    0
    Von Redaktion am 28. Juli 2015 Nachrichten
    An den chinesischen Börsen haben die wichtigsten Indizes erneut nachgegeben. Experten bleiben trotzdem zuversichtlich.
    Nachdem größten Kursrutsch seit acht Jahren, geht es erneut bergab an Chinas Börsen. Mit einem Minus von vier Prozent starteten der Composite-Index in Shanghai und der Component-Index aus Shenzhen in den Tag. Auch die Börse in Tokio leidet unter den andauernden Kursverlusten. Der Nikkei-Index verlor fast ein Prozent bis zur Handelsmitte. Der Handel wird weiter nervös verlaufen, so die Aussicht der Analysten.
    Bei den Anlegern hatte sich am Vortag eine Panik ausgebreitet. Viele dachten, die Hilfen der Regierung zur Stabilisierung seien wirkungslos geblieben. Dabei erlitt die Börse in Shanghai den größten Tagesverlust seit 2007. Sie schloss mit einem Minus von 8,5 Prozent. Eine ausgewachsene Finanzkrise ist nach Meinung von Experten immer noch unwahrscheinlich. Trotzdem könnte sich das anhaltende Börsenbeben auf das Wachstum auswirken.
    Die Privatanleger aus China kauften zuletzt im großen Stil Aktien auf Kredit. Dies führte zu einer regelrechten Achterbahnfahrt an den Märkten. Der Leitindex in Shanghai stieg in einem Jahr um über 150 Prozent. Im Juni kam dann der rasante Kurseinbruch. Der Index verlor in nur 18 Tagen 32 Prozent an Wert. Die chinesische Regierung konnte nur mit radikalen Eingriffen die Kurse stützen.
    Die Leitzinsen wurden von der Zentralbank auf ein Rekordtief gesenkt. Mit Geld der chinesischen Zentralbank startete die Börsenaufsicht CSRC ein gigantisches Aktien-Kaufprogramm. Die notierten Unternehmen an den Börsen erhielten zudem die Erlaubnis, den eigenen Handel zu pausieren. Das führte dazu, dass die hälfte aller gehandelten Aktien des Landes zwischenzeitlich lahm lagen.
    Hinsichtlich des anhaltenden Abwärtstrends rechnen Analysten mit weiteren Senkungen des Leitzinses. Auch die Mindestanforderungen der Kapitalreserven für die Banken könnten weiter runtergschraubt werden.
    Foto: Aaron Goodman – IMG_1785, Flickr

    Verwandte Beiträge

    Schwache Inlandsnachfrage bremst Maschinenbau

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    Kabinett stimmt Gasförderung vor Borkum zu

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    11. Juli 2025

    Tesla-Kurs bricht ein nach Partei-Ankündigung

    10. Juli 2025

    Experte: Bildungsproblem belastet Volkswirtschaft

    10. Juli 2025

    4 Billionen US-Dollar: Nvidia wertvollstes Unternehmen

    10. Juli 2025

    xAI sammelt zehn Milliarden US-Dollar ein

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1