Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Manuel Koch: Dow Jones bei 1,4 Millionen Punkten?
    Wall Street-Legende Peter Tuchman und Wirtschaft TV-Chefredakteur Manuel Koch

    Manuel Koch: Dow Jones bei 1,4 Millionen Punkten?

    0
    Von Redaktion am 22. Juni 2015 Nachrichten

    Happy Birthday, Dow Jones! Der US-Index hat am 26. Mai seinen 119. Geburtstag gefeiert. Von ursprünglich 41 Punkten stieg er zuletzt auf ein neues Rekordhoch von über  18.300 Zählern. Im Schnitt beträgt der Jahresanstieg damit 5,26 Prozent. Marktexperte und Optimist Heiko Thieme rechnet das hoch: „So würde der Dow Jones im Jahr 2100 über der Marke von 1,4 Millionen Punkten stehen.“

    Ich selbst war gerade wieder – nach einem Jahr Abwesenheit – auf dem Parkett der New York Stock Exchange und habe von dort für Wirtschaft TV berichtet. Hatte sich etwas verändern? Ich spreche mit dem Kiosk-Besitzer, der in der Börse einen kleinen Laden betreibt. „Hier verdient doch keiner mehr Geld“, stöhnt er mir entgegen. Seine Frau Doreen Mogavero arbeitet über 30 Jahre auf dem Parkett als Händlerin. Sie habe kaum Kunden und komme nur noch selten in die Börse. Ich gehe weiter und begrüße Händler. Mir fällt auf, dass einige fehlen oder für andere Unternehmen arbeiten, wie z.B. Ben Willis. In den letzten vier Jahren war er für drei Firmen tätig. Die Jobs an der Börse werden weniger.

    Für deutsche Unternehmen in den USA laufe es zurzeit in allen Branchen gut, sagt mir Dietmar Rieg. Der Präsident der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer hebt den Euro/Dollar-Kurs hervor, der für deutsche Exporteure wirklich gut sei. Schaut man hingegen auf die US-Wirtschaft hat der starke Dollar die einheimische Konjunktur eingebremst. Das BIP ging im ersten Quartal sogar um 0,7 Prozent zurück, das Handelsbilanzdefizit lag bei 51 Milliarden Dollar. Das heißt, die USA führen immer mehr Produkte ein, verkaufen aber weniger ins Ausland. Ein Alarmsignal.

    Deswegen wird die US-Notenbank Fed auch alles tun, um die amerikanische Wirtschaft weiter zu stützen. Eine Zinswende? Ist meines Erachtens zwar längst überfällig, wird aber auf sich warten lassen. Viele Experten rechnen damit frühestens im September, vielleicht sogar erst 2016. Die zweite Jahreshälfte 2015 wird auf jeden Fall anziehen. Das denkt auch Broker Ben Willis: „Der US-Aktienmarkt wird steigen, denn die Firmen werden bessere Ergebnisse präsentieren.“ Allerdings werden Willis und ich die 1,4 Millionen Punkte wohl nicht mehr erleben.

    Verwandte Beiträge

    Global Wealth Report: Vermögen steigt weltweit an

    Bundeswehr prüft Nutzung von US-Cloud

    Atomkraft-Bedarf wegen KI-Nutzung

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    19. Juni 2025

    Versicherer: Millionenschäden durch Gewitter

    18. Juni 2025

    Weiterer Stellenabbau in Metall- und Elektroindustrie

    18. Juni 2025

    Global Wealth Report: Vermögen steigt weltweit an

    17. Juni 2025

    VW in Spanien sanktioniert

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.