Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    Banner
    • Home
    • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Aktuelles»EZB beginnt mit Milliarden-Ankauf von Staatsanleihen

    EZB beginnt mit Milliarden-Ankauf von Staatsanleihen

    0
    Von Redaktion am 9. März 2015 Aktuelles

    Die Europäische Zentralbank hat heute mit dem Ankauf von Staatsanleihen begonnen. Damit will sie mehr Geld in die Märkte pumpen und so die Konjunktur ankurbeln sowie einer Deflation vorbeugen. Ab sofort kauft die EZB jeden Monat Wertpapiere in Höhe von 60 Milliarden Euro von 17 Euro-Staaten, insgesamt 1140 Milliarden bis September 2016. Das Risiko der Sonderkäufe liegt bei den Ländern.

    Schätzungen zufolge entfallen monatlich 45 bis 50 Milliarden Euro auf Staatsanleihen, der Rest auf weitere Papiere wie Pfandbriefe. Die Notenbanken kaufen Anleihen aller Euroländer, bis auf Griechenland und Zypern, weil diese bereits vom Euro-Rettungsprogramm gestützt werden.

    „Die EZB ist bereit zu tun, was immer nötig sein wird, den Euro zu erhalten – und glauben Sie mir, es wird ausreichend sein“, kommentierte EZB-Präsident Mario Draghi das Geschehen. Ihre herkömmlichen Mittel hat die Europäische Zentralbank bereits ausgereizt. So wurde der Leitzins auf 0,05 Prozent gesenkt. Das alles hat jedoch noch nicht gereicht, um die Konjunktur zu beflügeln. Wegen des Ölpreisverfalls ist auch die Inflationsrate im Euroraum im negativen Bereich.

    Anfang des Jahres sind die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahr jeweils gesunken. Die EZB will mit dem Geldankauf einer möglichen Deflation entgegenwirken. Der Wechselkurs gegenüber dem Dollar hat bereits nachgegeben, die zusätzliche Masse an Geld wirkt also bereits positiv. Doch Experten sind skeptisch. Wenn Investoren ihr Geld vermehrt in Aktien anlegen, weil andere Geldanlagen kaum noch etwas abwerfen, lässt das die Kurse steigen. Dadurch könnten Preisblasen entstehen, „und das könnte zu einem Problem für die Stabilität des Finanzsystems werden“, meint Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret.

    Bild: geralt | pixabay

    Verwandte Beiträge

    BASF meldet überraschend Milliarden-Verlust

    Putin plant Gesetze gegen Europarat

    Überlastete Notaufnahmen: Kliniken fordern Task Force

    • Neuste Beiträge
    • Populär
    • Featured
    30. Januar 2023

    Nasa plant Mars-Raketen mit Nuklear-Antrieb

    30. Januar 2023

    Google-Klage: US-Regierung will Zerschlagung

    27. Januar 2023

    Geheimdokumente auch bei Ex-US-Vize Pence

    26. Januar 2023

    Experte: Wachstum und Nachhaltigkeit vereinbar

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich: Überzeugungstäter

    19. September 2014

    Versicherungsexperte Frank Dietrich zur Berufsunfähigkeit

    19. September 2014

    Value-Investing: Riechert investiert gegen Inflation

    30. Januar 2023

    Nasa plant Mars-Raketen mit Nuklear-Antrieb

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • über wirtschaft tv
    © 2023 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.