Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Promi-Fonds im Check: Börsen-Stars Dirk Müller und Max Otte enttäuschen

    Promi-Fonds im Check: Börsen-Stars Dirk Müller und Max Otte enttäuschen

    0
    Von Redaktion am 12. September 2016 Wirtschaft

    Für viele Anleger klingen die Namen Max Otte und Dirk Müller sehr vertraut. Beide sind die Star-Gesichter, wenn es um Fragen rund um die Börse geht. Ein Image mit dem die beiden Börsenpromis vor einigen Jahren Aktienfonds aufgelegt haben. Zusammengenommen mehr als 200 Millionen Euro sammelten Otte und Müller bei den Anlegern ein. Doch die sind von der Fondsentwicklung mehr als enttäuscht.

    Sie heißen „PI Global Value“ und „Max Otte Vermögensbildungsfonds“ – die Fonds des BWL-Professors und Bestseller-Autoren („Der Crash kommt“) Max Otte. Doch Vermögen hat der 2013 aufgesetzte Fond bisher nicht wirklich gebildet. Viel mehr noch: Die Anleger zahlen drauf.

    Gegenüber die Frankfurter Allgemeinen Zeitung räumt Otte ein, er habe in der Vergangenheit bei der Fondsverwaltung nicht immer die richtigen Entscheidungen getroffen: „Ich habe Lehrgeld gezahlt. Nun unterstützen mich zwar weiterhin zwei Analysten, aber ich treffe jetzt wieder die Anlageentscheidungen. Der Otte macht es jetzt wieder selbst.“

    Das scheint nötig, wenn man sich die Kursentwicklung anschaut. In beiden Fonds haben Privatanleger mehr als 127 Millionen Euro angelegt. Beide Fonds haben seit April 2015 weit über zehn Prozent an Wert verloren. Zum Vergleich: Der internationale Aktienindex MSCI verlor im selben Zeitraum nur 3,5 Prozent an Wert.

    Auch „Mr. Dax“ Dirk Müller hat seit April 2015 einen eigenen Fonds. Im „Dirk Müller Premium Aktien Fonds“ haben Anleger 75 Millionen Euro investiert. Doch er hat seit Ausgabe 7,5 Prozent an Wert verloren.

    Für die beiden Börsen-Stars sind die Fonds eine lukrative Einnahmequelle. Kostet die Verwaltung doch zwischen 1,7 und 1,9 Prozent des Fondsguthabens. Anleger dürften irgendwann zweifeln, ob sie noch „Mr. Dax“ und Co. ihr Geld anvertrauen sollten.

    Verwandte Beiträge

    MFE ersetzt ProSiebenSat.1-Spitze: Giordani wird CEO, kompletter Vorstand neu aufgestellt

    NATO will mehr Geld für US-Waffen an Ukraine

    Konjunktur: Index sieht Firmen im Dauertief

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    23. Oktober 2025

    USA verhängen umfassende Sanktionen gegen russische Ölriesen Rosneft und Lukoil

    22. Oktober 2025

    Nexperia hat Lieferprobleme: Neue Chip-Knappheit bedroht deutsche Autoindustrie

    22. Oktober 2025

    Mietanstieg in Deutschland zwar vorhanden – aber deutlich abgeschwächt

    22. Oktober 2025

    MFE ersetzt ProSiebenSat.1-Spitze: Giordani wird CEO, kompletter Vorstand neu aufgestellt

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1