Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Deutsche Bank: Radikaler Konzernumbau

    Deutsche Bank: Radikaler Konzernumbau

    0
    Von Redaktion am 19. Oktober 2015 Nachrichten

    Die Deutsche Bank enthüllt nach einer außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrats weitere Details zum angekündigten Konzernumbau.

    Mit Veränderungen bei der Aufteilung der Geschäftsbereiche strebt die Deutsche Bank eine organisatorische und personelle Neuaufstellung an. Die Teilung der Konzernsparten wurde vom Aufsichtsrat beschlossen. Man wolle die Komplexität im Management verringern und so den Bedürfnissen der Kunden und Aufsichtsbehörden besser nachkommen. Zudem wird der Umbau des Investmentbankings angegangen. Ab dem 1. Januar 2016 geht die Unternehmensfinanzierung (Corporate Finance) und die Transaktionsbank (Global Transaction Bank) in einer neuen Unternehmenskunden- und Investmentbank auf. Diese wird ab 2016 “Corporate & Investment Banking” lauten. Handelsaktivitäten werden in der neuen Sparte “Globale Märkte” zusammengefasst. Die Betreuung der wohlhabenden Privatkunden (Private Wealth Management)  soll künftig in einer eigenen Einheit in der Privat- und Geschäftskundenbank erfolgen. Das Deutsche Asset Management wird den Schwerpunkt auf institutionelle Kunden und das Fondsgeschäft legen.

    In der Führungsetage verlieren viele Top-Manager ihren Posten oder bekommen neue Aufgaben zugeteilt. Mitarbeiter müssen sich auf neue Organisationsstrukturen, geänderte Zuständigkeits- und Verantwortungsbereiche einstellen. Personalchef Stephan Leithner wird die Bank verlassen. Der zurzeit achtköpfige Vorstand wird auf zehn Mitglieder erweitert.

    John Cryan, der seit Juli amtierende neue Co-Chef, hatte umfangreiche Veränderungen bereits angekündigt. Viele Details jedoch waren bislang noch unbekannt. Erst diesen Monat hatte die Deutsche Bank Anleger und Analysten einen Rekordverlust im dritten Quartal angekündigt. Gigantische Abschreibungen auf den Wert der Tochter Postbank und das Investmentbanking sind die Hauptgründe für die schlechten Zahlen. Auch Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten belasteten.

    Wie die Märkte reagierten am Montagmorgen positiv auf diese Nachrichten. Die Aktie legte zu.

     

     

    Foto: Alexander Johmann

    Verwandte Beiträge

    Schwache Inlandsnachfrage bremst Maschinenbau

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    Kabinett stimmt Gasförderung vor Borkum zu

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    11. Juli 2025

    Tesla-Kurs bricht ein nach Partei-Ankündigung

    10. Juli 2025

    Experte: Bildungsproblem belastet Volkswirtschaft

    10. Juli 2025

    4 Billionen US-Dollar: Nvidia wertvollstes Unternehmen

    10. Juli 2025

    xAI sammelt zehn Milliarden US-Dollar ein

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1