Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Studie: Zwölf-Stunden-Tage schaden der Volkswirtschaft
    Studie: Zwölf-Stunden-Tage schaden der Volkswirtschaft
    Bild: Depositphotos / kalinovsky

    Studie: Zwölf-Stunden-Tage schaden der Volkswirtschaft

    0
    Von Redaktion am 3. Juni 2025 Wirtschaft

    Bundeskanzler Friedrich Merz hat eine neue Debatte über die Arbeitszeit in Deutschland angestoßen. Ziel ist eine Reform des Arbeitszeitgesetzes, die es ermöglichen soll, statt einer täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit festzulegen. Laut dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung soll dies mehr Flexibilität schaffen und wirtschaftliche Impulse setzen. Eine Studie des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung kommt zu dem Ergebnis, dass die geplante Regelung de facto tägliche Arbeitszeiten von über zwölf Stunden erlauben würde – mit erheblichen Risiken für die Gesundheit, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Gleichstellung.

    Schon jetzt erlaubt das geltende Recht eine Ausweitung der täglichen Arbeitszeit auf bis zu zehn Stunden, sofern ein entsprechender Ausgleich erfolgt. Zudem bestehen zahlreiche branchenspezifische Ausnahmeregelungen. Aus arbeitsmedizinischer Sicht sei die bestehende Begrenzung sinnvoll, da Überstunden über acht Stunden pro Tag nachweislich zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und einem erhöhten Unfallrisiko führen, teilt das Institut mit. Besonders psychische Erkrankungen wie Erschöpfungszustände oder Burnout nehmen zu.

    Die HSI-Forschenden warnen zudem, dass eine wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter erschweren würde – insbesondere für Frauen. Schon heute arbeite fast jede zweite erwerbstätige Frau in Teilzeit, häufig unfreiwillig.Gleichzeitig zeigen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dass das Arbeitsvolumen in Deutschland bereits Höchststände erreicht hat. 2023 betrug das Arbeitszeitvolumen aller Erwerbstätigen rund 61,44 Milliarden Stunden – ein historischer Rekordwert. Die durchschnittliche Jahresarbeitszeit pro Person ist dagegen zurückgegangen, was vor allem auf den Anstieg von Teilzeitarbeit zurückzuführen ist. Die Erwerbsquote von Frauen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen, was maßgeblich zur Steigerung des gesamten Arbeitsvolumens beigetragen hat.

    Aus Sicht der HSI-Experten ist nicht eine weitere Verlängerung der Arbeitszeiten der richtige Weg, sondern mehr Einflussmöglichkeiten der Beschäftigten auf die Lage ihrer Arbeitszeit. Der Koalitionsvertrag greife diesen Aspekt allerdings nicht auf, da die konkrete Arbeitszeitverteilung in der Praxis meist durch Arbeitgeber vorgegeben werde. Als zielführendere Maßnahmen nennen die Forschenden den Ausbau der Brückenteilzeit und eine bessere institutionelle Kinderbetreuung.

    MK

    Verwandte Beiträge

    Trotz Strafzoll: Trump spricht mit Indien

    Trump droht EU mit neuen Zöllen

    Tesla fällt zurück, China gewinnt, Europa ringt mit eigenen Zielen

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    12. September 2025

    EU bleibt beim Verbrenner-Aus 2035 – Ausnahmen für Hybrid-Zweitantrieb werden geprüft

    12. September 2025

    Trotz Strafzoll: Trump spricht mit Indien

    12. September 2025

    Rheinmetall vertieft Kooperation mit Lockheed Martin

    12. September 2025

    ZF wechselt an der Spitze: Mathias Miedreich folgt auf Holger Klein

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1