Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Autoindustrie: Seltene Erden werden knapp
    Autoindustrie: Seltene Erden werden knapp
    Bild: Autobauer / Depositphotos

    Autoindustrie: Seltene Erden werden knapp

    0
    Von Redaktion am 28. Mai 2025 Wirtschaft

    Die deutsche Autoindustrie steht angesichts der globalen Lieferengpässe bei Seltenen Erden vor einer kritischen Herausforderung. Wie aktuelle Berichte zeigen, könnten die Vorräte an diesen essenziellen Rohstoffen bereits in wenigen Wochen erschöpft sein – mit potenziell gravierenden Folgen für die Produktion von Elektroautos und Hochtechnologie-Fahrzeugen.

    Seltene Erden wie Neodym, Praseodym und Lanthan sind unverzichtbar für die Herstellung von Elektromotoren, Akkus und Halbleitern. Deutschland importierte im Jahr 2024 rund 5.900 Tonnen dieser Metalle, wobei laut Statistischem Bundesamt etwa 65,5 Prozent direkt aus China stammten. Besonders alarmierend: Bestimmte Rohstoffe wie Neodym, das für Dauermagnete in E-Antrieben benötigt wird, werden demnach nahezu vollständig aus China bezogen.

    Seit China im April im Zuge des Handelskonflikts mit den USA einen Exportstopp für sieben Seltene Erden verhängte, spitzt sich die Lage zu. Experten warnen, dass die Lagerbestände der Autohersteller und Zulieferer bereits Mitte Juni aufgebraucht sein könnten. Christian Grimmelt von der Unternehmensberatung Berylls in einem Bericht des »Merkur«: »In vier bis sechs Wochen dürften die letzten Lagerbestände verbaut sein. Dann werden Teile der Produktion eingestellt werden müssen.«

    Besonders betroffen ist die Produktion reiner Elektroautos (BEV). Ohne Seltene Erden können weder Motoren noch Batterien gefertigt werden, was den ohnehin stockenden Hochlauf der E-Mobilität in Europa weiter gefährdet. Die Situation sei sogar ernster als die Chipkrise von 2021, da es derzeit kaum Alternativen gebe, heißt es.

    Die EU versucht zwar, die Abhängigkeit von China zu verringern, doch kurzfristige Lösungen sind rar. Einige Unternehmen diskutieren Notfallmaßnahmen wie die Freigabe strategischer US-Lagerbestände oder Zollerleichterungen für japanische Magnete. Langfristig sollen Recycling und Diversifizierung der Bezugsquellen die Versorgung sichern.

    MK

    Verwandte Beiträge

    Trotz Strafzoll: Trump spricht mit Indien

    Trump droht EU mit neuen Zöllen

    Tesla fällt zurück, China gewinnt, Europa ringt mit eigenen Zielen

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    12. September 2025

    EU bleibt beim Verbrenner-Aus 2035 – Ausnahmen für Hybrid-Zweitantrieb werden geprüft

    12. September 2025

    Trotz Strafzoll: Trump spricht mit Indien

    12. September 2025

    Rheinmetall vertieft Kooperation mit Lockheed Martin

    12. September 2025

    ZF wechselt an der Spitze: Mathias Miedreich folgt auf Holger Klein

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1