Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Krypto-Crash: Kommt jetzt der Ausverkauf?
    Depositphotos / Lightboxx

    Krypto-Crash: Kommt jetzt der Ausverkauf?

    0
    Von Redaktion am 26. Februar 2025 Nachrichten

    Der Kryptomarkt steht unter Druck: Bitcoin hat innerhalb von 24 Stunden rund sieben Prozent an Wert verloren und notierte zuletzt bei etwa 88.000 Dollar. Zeitweise fiel der Kurs sogar unter 87.000 Dollar – ein Niveau, das zuletzt im November 2024 erreicht wurde. Auch andere große Kryptowährungen wie Ether, XRP und Solana rutschten deutlich ab. Einige Altcoins haben in nur einer Woche bis zu 20 Prozent ihres Werts eingebüßt.

    Experten sehen mehrere Gründe für die aktuelle Talfahrt. Analyst Timo Emden von »Emden Research« erklärte, dass die wachsende Sorge vor einem Handelsstreit zwischen den USA und wichtigen Handelspartnern die Finanzmärkte belastet. Nachdem Donald Trump angekündigt hatte, seine geplanten Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada voranzutreiben, gerieten sowohl Aktien- als auch Kryptomärkte unter Druck.

    Zusätzlich sorgt die Zinspolitik der US-Notenbank Fed für Unsicherheit. Fed-Chef Jerome Powell deutete zuletzt an, dass die Leitzinsen aufgrund anhaltender Inflationsrisiken länger hoch bleiben könnten. Das setzt spekulative Anlageklassen wie Bitcoin unter Druck, da sie im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen wie Anleihen an Attraktivität verlieren.

    Zur aktuellen Bitcoin-Krise wirbelt zusätzlich der bisher wohl größte Krypto-Diebstahl der Geschichte den Markt auf. Wie die Wirtschaftswoche berichtet, wurden von der Handelsplattform Bybit Ether-Bestände im Wert von 1,5 Milliarden Dollar gestohlen. Die mutmaßlichen Täter sind nordkoreanische Hacker der Lazarus-Gruppe. Besonders Ether geriet daraufhin stark unter Druck und notierte zuletzt deutlich unter seiner 200-Tage-Linie.

    Trotz der Rücksetzer bleibt der langfristige Aufwärtstrend von Bitcoin grundsätzlich intakt – und es gibt auch Hoffnungen auf eine Stabilisierung: Einige Investoren hoffen auf eine kryptofreundliche Politik unter Donald Trump, der sich in der Vergangenheit positiv zu Bitcoin geäußert hatte. Ob das ausreicht, , bleibt jedoch abzuwarten.

    Beitragsbild: Depositphotos / Lightboxx

    MN

    Verwandte Beiträge

    EU-Milliarden: Deutschland droht Verzögerung

    Zahl der Superreichen in Deutschland steigt

    EU-Gasspeicher sollen später gefüllt werden

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    4. Juli 2025

    EU-Milliarden: Deutschland droht Verzögerung

    3. Juli 2025

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    3. Juli 2025

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    3. Juli 2025

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1