Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Billionen-Erbe wird in den kommenden Jahren verteilt
    Billionen-Erbe wird in den kommenden Jahren verteilt
    Bild: Depositphots belchonock

    Billionen-Erbe wird in den kommenden Jahren verteilt

    0
    Von Redaktion am 17. Februar 2025 Nachrichten

    Laut der aktuellen Sterbetafel liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei Männern bei 78,2 Jahren und bei Frauen bei 83,0 Jahren. Diese demografische Entwicklung hat erhebliche wirtschaftliche Folgen, insbesondere im Hinblick auf Erbschaften und Vermögensverteilung. Die Babyboomer-Generation, die einen Großteil des globalen Vermögens hält, wird ihren Besitz in den kommenden Jahren weitervererben. Dabei profitieren oft nicht unmittelbar die Millennials, sondern zunächst deren Mütter.

    Laut einer Analyse der Unternehmensberatung McKinsey könnte das Vermögen von Frauen in Europa bis 2030 auf 10,9 Billionen Euro ansteigen. Damit würde der Anteil des von Frauen kontrollierten Vermögens in Europa von derzeit unter 40 Prozent auf rund 47 Prozent steigen, heißt es in einem Bericht auf der Onlineplattform der »Wirtschaftswoche«.

    Eine Umfrage von McKinsey unter 5.000 westeuropäischen Anlegerinnen und Anlegern mit einem Vermögen zwischen 50.000 Euro und über zwei Millionen Euro zeigt interessante Entwicklungen: 40 Prozent der befragten Frauen gaben an, dass sie ihren Finanzberater wechseln würden, falls ihr Partner verstirbt oder eine Trennung erfolgt. Dies entspricht einer um elf Prozentpunkte höheren Wechselbereitschaft als bei den befragten Männern. Dies deutet darauf hin, dass Frauen ihre Finanzentscheidungen häufiger in Abstimmung mit ihrem Partner treffen – zumindest, solange dieser anwesend ist.

    Die Studie zeigt zudem, dass Frauen ihre Geldanlagen anders strukturieren als Männer. Während Frauen ihr Kapital zu gleichen Teilen in Aktien und festverzinsliche Produkte investieren, setzen Männer stärker auf Aktien (45 Prozent des Portfolios) und halten weniger festverzinsliche Anlagen (25 Prozent). Viele Anlegerinnen legen Wert auf intensivere Beratung durch ihre Finanzinstitute und nutzen dabei verstärkt digitale Kanäle wie webbasierte Analysesoftware und mobile Apps und bevorzugen eine langfristige Anlagestrategie.

    MK

    Verwandte Beiträge

    US-Zölle trüben Stimmung in Autoindustrie

    PayPal drängt auf Bargeldmarkt

    Reiche: Keine Rückkehr zur Kernkraft

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    14. Mai 2025

    Ausländische Investitionen gehen hierzulande zurück

    14. Mai 2025

    US-Zölle trüben Stimmung in Autoindustrie

    13. Mai 2025

    Rüstungsboom treibt Radar-Hersteller an

    13. Mai 2025

    Expertin: Mittelstand zögert bei KI

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.