Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Global Wealth Report: Schere zwischen Arm und Reich schließt sich
    World Wealth Report: Schere zwischen Arm und Reich schließt sich
    Depositphotos / carlosyudica

    Global Wealth Report: Schere zwischen Arm und Reich schließt sich

    0
    Von Redaktion am 18. August 2023 Wirtschaft

    Im Jahr 2000 besaßen noch die reichsten zehn Prozent 88,8 Prozent des Weltvermögens –jetzt sind es nur noch 82 Prozent. Das geht aus einem Bericht der »Welt« hervor, den diese anlässlich des jüngsten Global Wealth Report der Schweizer Großbank UBS veröffentlichte. Diese belegt, dass das globale Vermögen gegenüber dem Vorjahr um 2, 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken ist. So sank es zum Ende des Jahres um 11,3 Billionen auf 454 Billionen US-Dollar. Laut der »Welt« hält der Verfasser der Studie, Anthony Shorrocks, hierbei die Aufwertung des US-Dollars für ausschlaggebend. »Bei konstanten Wechselkursen gegenüber dem Jahr 2021 wäre das Gesamtvermögen 2022 um 3,4 Prozent und das Vermögen pro Erwachsenem um 2,2 Prozent gestiegen«, wird er hier zitiert. Kursverluste an der Börse sowie Abschläge an den Börsenkursen würden ebenfalls dazu beitragen, dass das globale Gesamtvermögen im Vergleich zu früheren Analysen geschrumpft sei, so der Experte.

    Allerdings zeigt der Report auch, dass vor allem die Reichen an Vermögen verloren hätten: Zum Ende des Jahres 2022 seien nur noch 59,4 Millionen der Menschen Millionäre gewesen. Bei allein 4, 4 Millionen handele es sich laut Shorrocks sogar um sogenannte »Fake-Millionäre« – also um solche Personen, die es nur aufgrund der hohen Inflation geschafft hätten, Millionäre zu bleiben.

    Auch in Deutschland wurde ein Rückgang von Millionären verzeichnet: So sind hierzulande nur noch 2,63 Millionen Menschen Millionäre – 213.900 lediglich aufgrund der Inflation. Auch die Mittelschicht verzeichnete hierzulande Verluste, das zeigte erst kürzlich eine Untersuchung des ifo-Instituts: Dieser zufolge liegt Deutschland mittlerweile im EU-weiten Vergleich auf Platz 14 – im Jahr 2007 war das Land noch auf Platz neun zu finden.

    AS

    Verwandte Beiträge

    Trotz Strafzoll: Trump spricht mit Indien

    Trump droht EU mit neuen Zöllen

    Tesla fällt zurück, China gewinnt, Europa ringt mit eigenen Zielen

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    12. September 2025

    EU bleibt beim Verbrenner-Aus 2035 – Ausnahmen für Hybrid-Zweitantrieb werden geprüft

    12. September 2025

    Trotz Strafzoll: Trump spricht mit Indien

    12. September 2025

    Rheinmetall vertieft Kooperation mit Lockheed Martin

    12. September 2025

    ZF wechselt an der Spitze: Mathias Miedreich folgt auf Holger Klein

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1