Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Kanzleramt pocht auf chinesische Beteiligung am Hamburger Hafen
    Kanzleramt pocht auf chinesische Beteiligung am Hamburger Hafen
    Bild: IMAGO / Political-Moments

    Kanzleramt pocht auf chinesische Beteiligung am Hamburger Hafen

    0
    Von Redaktion am 21. Oktober 2022 Nachrichten

    Das Kanzleramt möchte den Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco in den Hamburger Hafen gegen das Veto von sechs Ministerien ermöglichen. Die Ministerien, die fachlich an der Prüfung dieser Option beteiligt sind, haben laut Recherchen von »NDR« und »WDR« vor diesem Schritt gewarnt.

    Cosco will Anteile des Hafenbetreibers HHLA übernehmen und sich mit mehr als einem Drittel am Hamburger Containerterminal Tollerort beteiligen. Das Wirtschaftsministerium hat ein Investitionsprüfverfahren eingeleitet, weil es sich dabei um »kritische Infrastruktur« handelt und das Thema bereits zur endgültigen Ablehnung im Bundeskabinett angemeldet, heißt es in einem Bericht auf der Onlineplattform der »Tagesschau«. Aber das Kanzleramt hat das Prüfverfahren laut der Recherchen seit Wochen nicht in die Tagesordnung mitaufgenommen, weshalb kein Kabinettsbeschluss möglich war. Stattdessen hat das Kanzleramt die beteiligten Fachressorts beauftragt, nach einem Kompromiss zu suchen, um das Vorhaben umsetzen zu können.

    Bei dem Deal soll Cosco nicht nur eine finanzielle Beteiligung erhalten, sondern auch Mitspracherechte bei Entscheidungen bekommen. Westliche Verbündete wie die USA oder Großbritannien warnen schon länger vor den weltweiten Einflussmöglichkeiten Chinas. Sollte das Bundeskabinett keinen Beschluss fassen und keine Fristverlängerung vereinbart werden, wird das Geschäft laut Gesetz automatisch zustande kommen. Das wäre Ende Oktober der Fall.

    Nicht nur Auswärtiges Amt und Finanzministerium warnen vor dem Geschäft, auch die EU-Kommission, das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und der Bundesnachrichtendienst (BND) lehnen es ab.

    MK

    Verwandte Beiträge

    Zahl der Superreichen in Deutschland steigt

    EU-Gasspeicher sollen später gefüllt werden

    Senkung der Stromsteuer für Verbraucher gestrichen

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    2. Juli 2025

    Zahl der Superreichen in Deutschland steigt

    2. Juli 2025

    Arbeitslosenquote verharrt bei 6,2 Prozent

    1. Juli 2025

    EU-Gasspeicher sollen später gefüllt werden

    30. Juni 2025

    Sinkende E-Auto-Nachfrage: Batteriemarkt bricht ein

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1