Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Wirtschaft»Ökonom: Gaspreisbremse verschlechtert die inflationäre Lage
    Ökonom: Gaspreisbremse verschlechtert die inflationäre Lage
    Bild: Depositphotos / lurii

    Ökonom: Gaspreisbremse verschlechtert die inflationäre Lage

    0
    Von Redaktion am 10. Oktober 2022 Wirtschaft

    Eine Expertenkommission hat sich auf eine Sonderzahlung für dieses Jahr und auf eine Gaspreisbremse für 2023 geeinigt, um Haushalte und Gewerbekunden angesichts der hohen Energiekosten zu entlasten. Hans-Werner Sinn, Ökonom und ehemaliger Präsident des Münchner ifo Instituts, sieht in der krisenbedingten Schuldenfinanzierung den falschen Schritt. In einem Gastbeitrag in der »WirtschaftsWoche« schreibt er, es sei ökonomisch nicht zu verantworten, bei einer Inflation von 11 Prozent, die aufgrund steigender Erzeugerpreise im Gewerbe weiter auf 15 Prozent steigen könnte, weitere Schulden aufzunehmen.

    »Die Leistung der Marktwirtschaft besteht darin, dass sie mithilfe des Preismechanismus Knappheiten auf effiziente, schadensminimierende Weise bewältigt«, schreibt er. Das habe schon Ludwig Erhard gewusst, als er vor der Gründung der Bundesrepublik 1948 die Preisbindung aufhob und das deutsche Wirtschaftswunder ermöglichte. Er sehe nicht, dass die Preisbremse zu einer Rationierung führe, die aber nötig wäre, um von Russland unabhängiger zu werden. Da viele Nachbarländer die Gaskäufe ebenfalls subventionierten, führe dies zu einem Überbietungswettbewerb auf dem europäischen Gasmarkt und mache die Energieanbieter immer reicher. Zudem dürften steigende Produzentenpreise dazu führen, dass noch mehr russisches Gas über die Türkei in die Netze fließen würde.

    Eine Preisdämpfung unterminiere außerdem den Sparanreiz beim Verbraucher und behindere den dringend nötigen Strukturwandel zugunsten anderer Energieträger. Hans-Werner Sinn meint, der subventionierte Gaspreis würde die Verbraucher sogar zu einem höheren Verbrauch animieren. Aber selbst, wenn sie das Geld für andere Güter ausgäben, würden die Milliarden, die in den aktuellen stagflationären Wirtschaftskreislauf fließen sollen, die Inflation vorantreiben. Er plädiert für ein Ende der Schuldenfinanzierung von Krisen, die zulasten »einer wehrlosen Gruppe von Sparern und Geldhaltern« ausgetragen werde.

    MK

    Verwandte Beiträge

    Wirtschaft in Deutschland weiter angespannt

    Hoffnung auf eine Kehrtwende: Katherina Reiche wird Bundeswirtschaftsministerin

    Lebensmittel online kaufen ist inzwischen angekommen

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    9. Mai 2025

    Warren Buffett zieht sich zurück

    9. Mai 2025

    US-Leitzins bleibt unverändert

    9. Mai 2025

    Experte: VW-Stellenabbau ist falscher Weg

    9. Mai 2025

    »Dringliche Probleme«: Bill Gates gibt Vermögen eher ab

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.