Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wissen»»Cleaning Agent« oder Reinigungskraft: Anglizismen in Stellenanzeigen helfen nicht immer
    »Cleaning Agent« oder Reinigungskraft: Anglizismen in Stellenanzeigen helfen nicht immer
    IMAGO / Westend61

    »Cleaning Agent« oder Reinigungskraft: Anglizismen in Stellenanzeigen helfen nicht immer

    0
    Von Redaktion am 10. August 2022 Wissen

    Immer mehr Unternehmen wollen sich global präsentieren und formulieren Stellenanzeigen auf Englisch.  Doch nicht alle übersetzten oder konstruierten Berufsbezeichnungen eignen sich dafür. Die Folge: Die Stellenagebote erreichen potenzielle Bewerber nicht. »Der Arbeitsmarkt wird immer globaler, nicht zuletzt durch die vorherrschende Arbeiterlosigkeit«, wird Tobias Zimmermann, Arbeitsmarktfachmann beim internationalen Stellenportal Stepstone, in einem Bericht des Onlineportals des »Stern« zitiert. Daher könne es für Unternehmen sinnvoll sein, mit englischsprachigen Jobbezeichnungen zu arbeiten. Jedoch sollte man sehr genau schauen, ob die Übersetzung der Berufsbezeichnung auch stimmt.

    Kryptische oder konstruierte Berufsbezeichnungen können den gegenteiligen Effekt haben, dass Adressaten sich gar nicht angesprochen fühlen. Ein Beispiel ist der Hausmeister, der jetzt »Facility Manager« genannt wird. Das Wort Manager suggeriert, dass es sich um eine Führungsposition handelt, obwohl das nicht zutrifft. Ein weiteres Beispiel: Ein Kölner Hotel sucht per Jobportal einen »Cleaning Agent« und meint eine Reinigungskraft.

    »Eigenkompositionen bei Stellenausschreibungen zu verwenden, kann Chance und Risiko sein«, meint Monika Hackel, Abteilungsleiterin des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Wenn es einen Mangel an qualifizierten Kräften gibt, können Unternehmen mit solchen Bezeichnungen auch Quereinsteiger aufmerksam machen. Aber wenn die Namen zu abstrus seien, würden passende Kandidaten die Ausschreibung gar nicht finden.

    Umgekehrt können auch althergebrachte Bezeichnungen nicht ans Ziel führen. »Wenn Sie junge, digital affine Talente suchen und einen Sachbearbeiter ausschreiben, wird diese Anzeige kaum jemand lesen«, sagt Philipp Kolo, Fachmann für die Arbeitswelt bei der internationalen Unternehmensberatung Boston Consulting Group. Es müsse eben alles zusammenpassen. Wenn man »Schöner Wohnen« hinschreibe, und am Ende sei es doch die alte Amtsstube, dann funktioniere das nicht. Global tätige Firmen versuchten, sich global anzupassen. Doch bei den Berufsbezeichnungen fehle es an Vergleichbarkeit.

    Aktuelle Studien, wie die englischen Berufsbezeichnungen bei den Adressaten ankommen, gibt es nicht. Eine Studie des BIBB aus dem Jahr 2008 zeigte aber, dass Berufsanfänger vor allem Verständlichkeit wollen, Anglizismen gehörten nicht zu den Präferenzen.

    MK

    Verwandte Beiträge

    Deutsche werden Milliardäre meist durch Vererbung

    Invest 2025: Das größte Finanzevent im DACH-Raum begeistert

    Bürokratie kostet Mittelstand 61 Milliarden Euro pro Jahr

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    4. Juli 2025

    EU-Milliarden: Deutschland droht Verzögerung

    3. Juli 2025

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    3. Juli 2025

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    3. Juli 2025

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1