Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Amazon speichert Daten für britische Geheimdienste

    Amazon speichert Daten für britische Geheimdienste

    0
    Von Redaktion am 3. November 2021 Nachrichten,Video

    Das Amazon-Tochterunternehmen Amazon Web Services, kurz AWS, stellt jedem Internetnutzer gegen Gebühr Cloud-Speicherplatz zur Verfügung. Damit ist der Cloudservice sogar Marktführer im Bereich des Online-Speicherplatzes. Soweit ist das alles noch nichts Ungewöhnliches. Doch für weltweites Erstaunen sorgt jetzt, dass AWS offenbar gerne mit Geheimdiensten zusammenarbeitet. Auch die müssen ihre Daten schließlich irgendwo speichern.

    Die Zeitung »Financial Times« berichtet unter Berufung auf Insiderangaben, dass jetzt die britischen Geheimdienste GCHQ, MI 5 und MI 6 eine Kooperation mit dem Amazon-Tochterunternehmen geschlossen haben. Demnach soll streng geheimes Material in den digitalen Speichern von AWS gesichert und ausgewertet werden. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz soll dabei vorangetrieben werden. Weder AWS noch die Geheimdienste haben sich bisher zu dem Bericht geäußert. AWS könnte für die Dienste laut Branchenexperten rund 500 Millionen bis eine Milliarde Pfund erhalten. Durch das neue Cloud-System sollen britische Geheimdienste schnellere Abfragen in den jeweiligen Datenbanken durchführen und leichter Informationen übermitteln können. Außerdem sei dem Bericht nach geplant, dass Spezialanwendungen einsetzbar werden, die beispielsweise bestimmte Stimmen aus stundenlangen Abhöraufnahmen identifizieren und übersetzen können.

    Erst im September war bekannt geworden, dass die NSA, der für die Kommunikationsüberwachung zuständige Geheimdienst der USA, einen zehn Milliarden Dollar schweren Vertrag über Cloud-Dienstleistungen an AWS vergeben hat. Der Deal war bekanntgeworden, weil sich auch Microsoft an der Ausschreibung beteiligt und offiziell Einspruch gegen die Entscheidung erhoben hatte.

    Bildquellen: Depositphotos / ChinaImages, IMAGO / Florian Schuh

    Verwandte Beiträge

    Warren Buffett zieht sich zurück

    US-Leitzins bleibt unverändert

    Experte: VW-Stellenabbau ist falscher Weg

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    9. Mai 2025

    Warren Buffett zieht sich zurück

    9. Mai 2025

    US-Leitzins bleibt unverändert

    9. Mai 2025

    Experte: VW-Stellenabbau ist falscher Weg

    9. Mai 2025

    »Dringliche Probleme«: Bill Gates gibt Vermögen eher ab

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.