Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Probleme beim Katastrophen-Alarm
    Probleme beim Katastrophen-Alarm
    imago images / onw-images

    Probleme beim Katastrophen-Alarm

    0
    Von Redaktion am 10. September 2020 Nachrichten

    Zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung sollte am heutigen Donnerstag, den 10. September ein bundesweiter Warntag stattfinden. Um 11:00 Uhr werden „in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Ländern mit einem Probealarm die Warnmittel wie beispielsweise Sirenen ausgelöst“, schreibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) auf der eigens für den Warntag eingerichteten Internetseite.

    In Berlin können Menschen über Sirenen nicht gewarnt werden, da diese in den letzten Jahrzehnten abmontiert wurden. Um möglichst die gesamte Bevölkerung zu erreichen werden die Warnungen auch über zum Beispiel Rundfunksender und Warn-Apps verbreitet. Unter anderem über die Warn-APP NINA, die Notfall-Information- und Nachrichten-App des Bundes.

    Pünktlich um 11 Uhr blieben in vielen Städten und Gemeinden die Apps, Rundfunkanstalten und Sirenen stumm oder waren nur in der Ferne zu hören. Viele Twitter-User schreiben in Kommentaren unter dem offiziellen Twitterpost des BBK der dem Hashtag #Warntag, ihre Erfahrungen oder eben „Nichterfahrungen“ mit dem heutigen Warntag.

    Ein User kommentiert: „Kein Alarm in meiner Umgebung. Darf ich davon ausgehen, dass ich bei einer Zombieapokalypse zuerst gegessen werde?“

    Wo die katastrophalen Fehler an diesem Warntag liegen, ist noch nicht bekannt und es liegt auch noch eine Stellungnahme des BBK vor.

    Update: MoWaS durch Vielzahl an Warnmeldungen überlastet

    Die bundesweite Meldung des Modularen Warnsystems (MoWaS) konnte erst verspätet zugestellt werden. „Grund dafür war eine nicht vorgesehene zeitgleiche Auslösung einer Vielzahl von Warnmeldungen über MoWaS“, twitterte das BKK später. Das eigentlich vorgesehene Auslösekonzept sah nur die Auslösung durch den Bund aus und nicht die Auslösung durch Kommunen oder Landkreise. „Das gesehene technische Phänomen liefert wichtige Erkenntnisse für den Ausbau von MoWaS und die notwendige weitere Abstimmung zwischen den beteiligten Stellen in Bund und Ländern und wird in der weiteren Entwicklung von MoWaSberücksichtigt“, schreibt die BKK in einer Mitteilung. Der bundesweite Warntag soll von nun an jedes Jahr am zweiten Donnerstag im September stattfinden.

    Update: BMI hält Probealarm zum „Warntag 2020“ für fehlgeschlagen

    Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) erklärt in einer Pressemitteilung: „Die Auslösung des Probealarms am heutigen ‚Warntag 2020‘ ist aufgrund eines technischen Problems fehlgeschlagen.“ Die Vorgänge würden umfassend aufgearbeitet und die Erkenntnisse würden für die weitere Entwicklung des Warnsystems berücksichtigt, schreibt das BMI.

    Verwandte Beiträge

    Schwache Inlandsnachfrage bremst Maschinenbau

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    Kabinett stimmt Gasförderung vor Borkum zu

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    11. Juli 2025

    Tesla-Kurs bricht ein nach Partei-Ankündigung

    10. Juli 2025

    Experte: Bildungsproblem belastet Volkswirtschaft

    10. Juli 2025

    4 Billionen US-Dollar: Nvidia wertvollstes Unternehmen

    10. Juli 2025

    xAI sammelt zehn Milliarden US-Dollar ein

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1