Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Börse»Platzt jetzt die ‚Goodwill-Blase‘?
    Goodwill Blase
    Platzt jetzt die ´Goodwill-Blase´?. Bild: imago images / sepp spiegl

    Platzt jetzt die ‚Goodwill-Blase‘?

    0
    Von Redaktion am 18. Mai 2020 Börse

    DAX-Unternehmen investierten ca. 317 Milliarden Euro in Goodwill (zu Deutsch ‚Hoffnungswerte‘). Dabei ist die Summe solcher Investitionen teilweise sogar größer als das Eigenkapital der Konzerne. Steigert sich der Wert der übernommenen Unternehmen nicht wie projiziert, gefährdet das die Käufer. Jetzt in der Krise kann das zum Problem werden.

    Die 30 Unternehmen hätten Beteiligungen an solchen Firmen gekauft, denen zukünftige positive Wertentwicklung unterstellt wurde. Dabei überschreitet der tatsächliche Wert der Anteile den tatsächlichen Gegenwert der Firma. Noch niemals zu vor in der Geschichte sei eine so große Summe in ‚Goodwill‘ festgelegt worden, schreibt das Handelsblatt.

    Doch das Kalkül, das zum Beispiel Warren Buffet in den frühen siebziger Jahren einsetzte, könnte mittlerweile in Frage gestellt sein. Eine Änderung in den internationalen Bilanzierungsregeln hatte zur Folge, dass die Verluste aus den überteuerten Übernahmen seit 2005 nicht mehr über zehn Jahre abgeschrieben werden müssen. Das könnte dazu beigetragen haben, dass Unternehmen riskante Investitionen tätigten.

    Seit der Regeländerung 2005 würde praktisch nichts mehr abgeschrieben und unterstellt, dass die Akquisitionen sich in einen längeren Zeitraum von bis zu 100 Jahren amortisieren würden – länger also als die Lebenserwartung der Investoren. Doch im Gegenteil ist die die „Halbwertszeit“ mancher Papiere stark gesunken, so werden Erfindungen und Patente durch den technischen Fortschritt immer schneller überholt; inzwischen nach ungefähr 20 Jahren.

    Besonders drastisch könnte sich das z.B. bei Eon, Fresenius und Fresenius MC auswirken, die im Verhältnis zum Eigenkapital besonders viel in Goodwill investierten. Nach Angaben des Handelsblattes übersteigen die Summen ihrer Investitionen sogar den Wert des Eigenkapitals.

    Bildquelle: imago images / sepp spiegl

    Verwandte Beiträge

    S&P Global meldet Zweijahreshoch beim deutschen Industrie-PMI

    Experte: Warren Buffetts Einfluss auf Investoren

    Experte: Volatilität als Chance für Anleger?

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    12. September 2025

    EU bleibt beim Verbrenner-Aus 2035 – Ausnahmen für Hybrid-Zweitantrieb werden geprüft

    12. September 2025

    Trotz Strafzoll: Trump spricht mit Indien

    12. September 2025

    Rheinmetall vertieft Kooperation mit Lockheed Martin

    12. September 2025

    ZF wechselt an der Spitze: Mathias Miedreich folgt auf Holger Klein

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1