Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Unternehmen»Private Zahnzusatzversicherung: Infos zur Gesundheitsprüfung

    Private Zahnzusatzversicherung: Infos zur Gesundheitsprüfung

    0
    Von Redaktion am 20. April 2018 Unternehmen

    Ob Zahnersatz, Zahnspange oder andere kostspielige Zahnbehandlungen – die gesetzliche Versicherung übernimmt nur einen geringen Teil der Behandlungskosten. Um diese finanzielle Lücke zu schließen, ist der Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung sinnvoll. Im folgenden Artikel gibt es Hinweise, was man bei einer vorherigen Gesundheitsprüfung beachten sollte.

     

    Fragen nach der Zahngesundheit korrekt beantworten

    Wer sich für den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung entscheidet, kann man bei einem Vergleich von Privaten Krankenversicherungen herausfinden, welcher Tarif am günstigsten ist und zu den individuellen Umständen passt. Bei einer Zahnversicherung sollte man außerdem vorab einen Termin beim behandelnden Zahnarzt vereinbaren, um den aktuellen Zustand der Zahngesundheit zu prüfen. Das Ergebnis ist wichtig für die spätere Gesundheitsprüfung der Versicherung. Dabei geht es in erster Linie um Fragen zu den Zähnen und dem Kiefer sowie Informationen zu bereits abgeschlossenen Behandlungen. In manchen Fällen wird der Zahnarzt eine weitere Behandlung voraussagen, wenn zum Beispiel nach einer Wurzelbehandlung ein Zahnersatz ansteht.

    All diese Fragen und Informationen zum aktuellen Gesundheitszustand der Zähne sollten zukünftige Versicherte ehrlich und korrekt beantworten. Wenn eine Behandlung in naher Zukunft absehbar ist, zahlt die Versicherung nämlich nicht. Wird diese Information verschwiegen, kann es sein, dass die Versicherung den bereits abgeschlossenen Vertrag wieder kündigt.

    Zahnzusatzversicherung ohne vorherige Gesundheitsprüfung

    Einige private Versicherungen bieten ihren Kunden auch die Möglichkeit an, einen Vertrag ohne eine vorherige Gesundheitsprüfung abzuschließen. Diese Variante hat jedoch nur einen Vorteil: Es besteht keine Gefahr, unbeabsichtigt falsche Angaben zur Zahngesundheit zu machen und damit eine nachträgliche Kündigung vonseiten der Versicherung zu riskieren. Wer allerdings kurz nach Abschluss der Versicherung eine aufwändige Behandlung durchführen lässt, muss damit rechnen, dass die Versicherung genau prüft, ob diese Diagnose bereits vor dem Vertragsabschluss absehbar war. Wenn das der Fall ist, übernimmt die Versicherung nicht die Kosten für die Behandlung. Das tut sie nämlich nur, wenn der Befund erst nach dem Vertragsbeginn gestellt wurde.

    Der Nachteil einer Versicherung ohne Gesundheitsfragen: Eine individuelle Kalkulation je nach Gesundheitszustand ist nicht möglich. Die Folge ist, dass der Tarif aufgrund des erhöhten Risikos weit höher ausfällt, als wenn der Versicherte vorab die Fragen zur Zahngesundheit wahrheitsgemäß beantwortet.

    Bild: ©istock.com/hoozone

    Verwandte Beiträge

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    Weiterer Stellenabbau in Metall- und Elektroindustrie

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    3. Juli 2025

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    3. Juli 2025

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    3. Juli 2025

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    2. Juli 2025

    Zahl der Superreichen in Deutschland steigt

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1