Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wissen»Bessere Entscheidungen dank Frauenquote

    Bessere Entscheidungen dank Frauenquote

    0
    Von Redaktion am 7. März 2017 Wissen

    Die Geschlechterzusammensetzung einer Gruppe hat einen signifikanten Einfluss darauf, wie riskant eine von ihr getroffene Entscheidung ist. Dabei ist die Entscheidung verzerrt, wenn ein Geschlecht in der Gruppe deutlich überrepräsen-tiert ist. Eine Frauenquote für Aufsichtsräte kann also zu einer besseren Entscheidungsqualität führen, wenn damit die Männerdominanz abgemildert oder sogar ausgeglichen wird.

     
    Je höher der Anteil männlicher Gruppenmitglieder, desto riskanter ist eine gemeinsame Entscheidung. Umgekehrt ist die Risikobereitschaft einer Gruppe umso geringer, desto mehr weibliche Mitglieder sie hat. Dies deckt sich mit verhaltensökonomischen Erkenntnissen, wonach Männer bei Individualent-scheidungen risikobereiter sind als Frauen. Allerdings sind Entscheidungen in der Gruppe in Richtung des dominierenden Geschlechtes verzerrt. Männergruppen treffen dabei zu riskante Entscheidungen, Frauengruppen zu wenig riskante Entscheidungen, verglichen mit der durchschnittlichen Risiko-neigung der einzelnen Mitglieder.

     
    Dies ist das Ergebnis einer bislang unveröffentlichten empirischen Studie der Verhaltensökonomen Katharina Lima de Miranda, Lena Detlefsen und Ulrich Schmidt vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel (IfW). Sie analysierten dazu in einem Experiment die Entscheidungen von Gruppen bestehend aus drei Personen mit jeweils unterschiedlicher Geschlechterzusammensetzung. Im Gegensatz zu Entscheidungen auf individueller Ebene gibt es bislang relativ wenige verhaltensökonomische Erkenntnisse zu Entscheidungen auf Gruppenebene.

     

    Risikobereitschaft als Art kulturelle Norm

    Eine reine Männergruppe ist bei ihrer Entscheidung also zu einem höheren Risiko bereit, als es jedes einzelne Gruppenmitglied für sich genommen gewesen wäre. Umgekehrt treffen reine Frauengruppen weniger riskante Entscheidungen, als jedes einzelne Mitglied für sich genommen bereit gewesen wäre. „Beides ist nicht optimal“, kommentiert Ulrich Schmidt, Leiter des Forschungsbereiches Sozial- und verhaltensökonomische Ansätze zur Lösung globaler Probleme am IfW, die Ergebnisse der Studie. „Männergruppen riskieren wider besseren Wissens zu viel, Frauengruppen lassen wider besseren Wissens Chancen ungenutzt.“

     
    Die Autoren diskutieren auch eine mögliche Ursache für die beobachtete Verzerrung von Gruppenentscheidungen. „Es erscheint plausibel, dass Risikobereitschaft als eine Art kulturelle Norm angesehen wird, so dass Männer sich in der Gruppe zu höherer Risikoübernahme gedrängt fühlen, während für Frauen das Gegenteil gilt“, sagte Schmidt. Unabhängig von der tatsächlichen Ursache könnte eine nach Geschlecht diversifizierte Besetzung von Entscheidungsgremien in der Praxis aber zu einer besseren Entscheidungsqualität führen. „Eine Frauenquote für Aufsichtsräte macht aus verhaltensökonomischer Sicht also Sinn, wenn dadurch die Männerdominanz abgemildert oder sogar ausgeglichen
    wird“, so Schmidt.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Bild: opolja/depositphotos
    Grafiken: IfW-Medien

    Verwandte Beiträge

    Deutsche werden Milliardäre meist durch Vererbung

    Invest 2025: Das größte Finanzevent im DACH-Raum begeistert

    Bürokratie kostet Mittelstand 61 Milliarden Euro pro Jahr

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    4. Juli 2025

    EU-Milliarden: Deutschland droht Verzögerung

    3. Juli 2025

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    3. Juli 2025

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    3. Juli 2025

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1