Deutschlands Banken stehen im europäischen Vergleich vor der größten Zunahme an faulen Krediten. Laut einer Analyse des Beratungsunternehmens BearingPoint stiegen die sogenannten »Non-performing Loans« (NPL) – also ausfallgefährdete Kredite – hierzulande im Jahr 2024 um fast ein Viertel (24,9 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr. Damit liegt Deutschland deutlich über dem europäischen Durchschnitt: Bei den 163 untersuchten Geldhäusern in Europa betrug der Anstieg der NPL-Quote lediglich 1,1 Prozent.
Als Hauptgründe für den sprunghaften Anstieg in Deutschland nennt BearingPoint die stark gestiegene Zahl von Unternehmensinsolvenzen sowie massive Wertverluste und zunehmende Kreditausfälle im gewerblichen Immobiliensektor, heißt es in einem Bericht auf der Onlineplattform der Wirtschaftswoche. Tatsächlich erreichte die Zahl der Firmenpleiten im vergangenen Jahr mit 21.812 Insolvenzen den höchsten Stand seit 2015. Experten hatten diesen Anstieg erwartet, nachdem die staatlichen Corona-Hilfen ausgelaufen waren. Zusätzlich belasten hohe Energiepreise, Bürokratie und politische Unsicherheiten die Unternehmen. Für das laufende Jahr prognostizieren Fachleute einen weiteren Anstieg der Insolvenzzahlen.
Auch der gewerbliche Immobilienmarkt befindet sich in vielen Ländern seit längerem unter Druck. Gründe dafür sind unter anderem der Homeoffice-Trend, der den Bedarf an Büroflächen reduziert, sowie die zunehmende Verlagerung des Konsums ins Internet, die zu Leerständen in vielen Geschäften führt.
Ein Kredit gilt als »notleidend«, wenn die Rückzahlung durch den Schuldner als unwahrscheinlich eingestuft wird. Für Banken bedeutet dies drohende Verluste, die sich wiederum negativ auf die Vergabe neuer Kredite auswirken könnten.
Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich der europäische Bankensektor laut BearingPoint in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld weiterhin widerstandsfähig. Viele Institute konnten ihre Nettogewinne trotz gestiegener Kosten halten oder sogar steigern. Zudem verbesserte sich die durchschnittliche Gesamtkapitalquote der Banken im dritten Jahr in Folge und erreichte 2024 einen Wert von 23,5 Prozent.
MK