Die globale Wirtschaft wird von Tech-Giganten und multinationalen Konzernen dominiert – doch deutsche Unternehmen spielen in der absoluten Spitzenliga nur eine untergeordnete Rolle. Laut einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft EY schaffen es gerade einmal drei deutsche Firmen unter die 100 wertvollsten Unternehmen der Welt. Das zeigt, wie stark andere Nationen, insbesondere die USA und China, inzwischen die Börsenwerte prägen.
Unter den Top 100 der weltweit wertvollsten Unternehmen (gemessen an der Marktkapitalisierung) finden sich nur drei deutsche Konzerne:
SAP – Der Software-Riese aus Walldorf ist mit Abstand das wertvollste deutsche Unternehmen und belegt weltweit Platz 54. SAP profitiert von der starken Nachfrage nach Unternehmenssoftware und Cloud-Lösungen.
Siemens – Der Münchner Industrie- und Technologiekonzern schafft es auf Platz 81. Siemens bleibt trotz Konkurrenz aus den USA und Asien ein Schlüsselplayer in Bereichen wie Energietechnik, Automatisierung und Gesundheitswesen.
Deutsche Telekom – Der Bonner Telekommunikationskonzern landet auf Platz 98 und ist vor allem durch seine US-Tochter T-Mobile US gestärkt, die in den letzten Jahren stark gewachsen ist.
Die Liste der wertvollsten Unternehmen wird klar von amerikanischen und chinesischen Firmen angeführt. An der Spitze stehen Tech-Unternehmen wie Apple, Microsoft, Alphabet (Google), Amazon und Nvidia. Aber auch chinesische Konzerne wie Tencent, Kweichow Moutai und die ICBC-Bank sind in den Top 10 vertreten.
Während Deutschland mit drei Unternehmen noch knapp vertreten ist, fehlen andere europäische Nationen wie Frankreich oder Italien fast komplett in den vorderen Rängen. Einzige Ausnahme: Der Schweizer Pharmariese Novartis und der französische Luxuskonzern LVMH schaffen es in die Top 20.
MK