Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Deutschland: Europaweit die meisten Windkraftanlagen
    Deutschland: Europaweit die meisten Windkraftanlagen
    Bild: Depositphotos / elxeneize

    Deutschland: Europaweit die meisten Windkraftanlagen

    0
    Von Redaktion am 28. Februar 2025 Nachrichten

    Deutschland hat im vergangenen Jahr mehr Windkraftanlagen installiert als jedes andere europäische Land. Laut dem Branchenverband WindEurope wurden an Land und auf See über 4 Gigawatt (GW) neue Kapazität geschaffen. Damit liegt Deutschland deutlich vor dem Vereinigten Königreich (1,9 GW), Frankreich (1,7 GW) und Finnland (1,4 GW), wie aktuelle Verbandsdaten zeigen.

    Insgesamt wurden in der EU rund 13 Gigawatt an Windkraftkapazität neu installiert – weniger als erwartet. Gründe für den langsameren Ausbau sind unter anderem Netzengpässe, langwierige Genehmigungsprozesse in vielen Ländern und erschwerte finanzielle Bedingungen. Auch der Offshore-Bereich hatte mit Herausforderungen zu kämpfen: Beschränkte Hafenkapazitäten und ein Mangel an geeigneten Schiffen bremsten den Ausbau zusätzlich, heißt es in einem Bericht auf der Onlineplattform der »Wirtschaftswoche«.

    Trotz dieser Hürden verzeichnete Europa im Jahr 2024 eine Gesamtzunahme von 16,4 GW an Windkraftleistung. Damit beläuft sich die gesamte installierte Kapazität nun auf 285 GW. Um die Klimaziele der EU bis 2030 zu erreichen, wären jedoch jährlich mindestens 30 GW erforderlich. Der Verband geht davon aus, dass zwischen 2025 und 2030 rund 186 GW neu hinzukommen werden.

    Bis 2030 sollen erneuerbare Energien 42,5 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in der EU decken. Dafür ist ein deutlich schnellerer Ausbau der Windkraft erforderlich. Besonders Deutschland erhält Lob vom Verband: Mit Genehmigungen für 14 GW Windkraft wurde ein neuer nationaler Rekord aufgestellt. WindEurope fordert andere Länder auf, diesem Beispiel zu folgen und die neuen EU-Genehmigungsrichtlinien zügig in nationales Recht umzusetzen.

    MK

    Verwandte Beiträge

    Schwache Inlandsnachfrage bremst Maschinenbau

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    Kabinett stimmt Gasförderung vor Borkum zu

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    9. Juli 2025

    Schwache Inlandsnachfrage bremst Maschinenbau

    9. Juli 2025

    Wolfspeed hat Insolvenz angemeldet

    8. Juli 2025

    Eurozone: Inflation steigt

    8. Juli 2025

    Verschärfte Exportregeln: Preise für Seltene Erden gestiegen

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1