Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Unternehmen»Start-ups: Deutschland hinkt hinterher
    Start-ups: Deutschland hinkt hinterher
    Bild: Depositphotos / svyatoslavlipik

    Start-ups: Deutschland hinkt hinterher

    0
    Von Redaktion am 25. Februar 2025 Unternehmen

    Die deutsche Start-up-Szene steht weiterhin vor großen Herausforderungen. Bürokratische Hürden und ein Rückstand in der Digitalisierung erschweren es jungen Unternehmen, sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Laut dem jährlichen Ranking des internationalen Forschungsinstituts IMD zur digitalen Wettbewerbsfähigkeit belegt Deutschland derzeit Platz 23 – mit einer abnehmenden Tendenz. An der Spitze stehen Singapur, die Schweiz und Dänemark.

    Ein weiteres Problem ist der Fachkräftemangel. Besonders Hightech-Start-ups sind häufig auf Experten aus Nicht-EU-Ländern angewiesen. Doch die bürokratischen Prozesse für Arbeitsvisa ziehen sich oft in die Länge. »Wir kennen Fälle, in denen hochqualifizierte Programmierer acht bis neun Monate auf ihr Visum warten müssen«, erklärt Niclas Vogt vom Start-up-Verband Berlin in einem Bericht auf der Onlineplattform der »tagesschau«.

    Trotz dieser Hindernisse entstehen jährlich über 50 Tech-Start-ups aus der UnternehmerTUM, Europas größtem Zentrum für Gründung und Innovation. Diese Unternehmen, die aus der TU München hervorgehen, beschäftigen sich mit zukunftsweisenden Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Robotik und Mobilität. Ihr Potenzial könnte auch der öffentlichen Hand zugutekommen. Doch hier stoßen sie auf ein weiteres Problem: Viele öffentliche Ausschreibungen sind für sie unerreichbar. »In Deutschland muss eine Firma oft nachweisen, dass sie seit mindestens drei Jahren erfolgreich am Markt ist. Das ist für Start-ups kaum möglich, da sie per Definition neu sind«, wird Professor Helmut Schönenberger von der UnternehmerTUM zitiert. In den USA hingegen würden Start-ups bereits mit Aufträgen in Millionenhöhe unterstützt. Schönenberger fordert, dass die neue Bundesregierung das Thema Start-ups zur Priorität macht. Deutschland habe die Talente, die Ressourcen und die Technologien.

    MK

    Verwandte Beiträge

    Experte: Markt sortiert Anbieter ohne System aus

    Arbeitsplätze: Amazon verzeichnet Plus von zehn Prozent

    Weight Watchers: Abnehm-Institution ist insolvent

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    9. Mai 2025

    Warren Buffett zieht sich zurück

    9. Mai 2025

    US-Leitzins bleibt unverändert

    9. Mai 2025

    Experte: VW-Stellenabbau ist falscher Weg

    9. Mai 2025

    »Dringliche Probleme«: Bill Gates gibt Vermögen eher ab

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.