Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wissen»Texten 2.0: Die Rolle der KI im modernen Copywriting
    Texten 2.0: Die Rolle der KI im modernen Copywriting
    Despositphotos / sdecoret

    Texten 2.0: Die Rolle der KI im modernen Copywriting

    0
    Von Redaktion am 23. Januar 2024 Wissen

    In einem exklusiven Gespräch mit Michael Jagersbacher, einem erfahrenen Ghostwriter und Copywriter, haben wir die Schlüsselaspekte untersucht, die bei der Erstellung von Inhalten im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI) und im Kontext des Copywritings von Bedeutung sind. Wird der Beruf des Copywriters obsolet? Diese und mehr Fragen werden im Interview behandelt. 

    Wie beeinflusst künstliche Intelligenz die aktuellen Trends und Techniken im Copywriting aus Ihrer Sicht als erfahrener Copywriter?

    Als erfahrener Copywriter mit einer grundsätzlich positiven Einstellung zur KI sehe ich, dass KI die aktuellen Trends und Techniken im Copywriting wesentlich beeinflusst. Einer der größten Vorteile der KI liegt in der Effizienzsteigerung. KI-Tools können Routineaufgaben wie Recherchen, Grammatikprüfungen und Stiloptimierungen übernehmen, wodurch sich Copywriter auf kreativere und strategischere Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren können. Vor allem die Kommunikation mit dem Kunden wird ein wichtiger Bereich sein.

    Auch bei der Content-Generierung spielt KI eine wichtige Rolle. KI-basierte Systeme sind in der Lage, einfache Texte eigenständig zu erstellen, was für grundlegende Inhalte wie Produktbeschreibungen oder Standard-Newsletter genutzt werden kann. Hierbei behält der menschliche Copywriter die endgültige Kontrolle und führt die kreative Feinabstimmung durch.

    Welche spezifischen KI-Tools oder -Technologien setzen Sie in Ihrem Alltag als Copywriter ein und wie verbessern diese Ihre Arbeit?

    In meinem Alltag als Copywriter setze ich KI-Tools und -Technologien sehr dosiert ein, um sicherzustellen, dass sie meine kreative Arbeit unterstützen und ergänzen, anstatt sie zu ersetzen. Ich betrachte KI als einen Sparringspartner, der mir neue Perspektiven bietet und dabei hilft, meine Ideen zu verfeinern.

    Eines der Haupttools, das ich verwende, ist ein KI-basierter Textassistent. Dieser hilft mir, schnelle Entwürfe zu erstellen, die ich dann weiterentwickle und verfeinere. Es ist besonders nützlich für die Generierung von Ideen und die Überwindung von Schreibblockaden. Der Assistent bietet Vorschläge für Formulierungen und Strukturen, die ich als Ausgangspunkt für kreativere und personalisierte Texte nutze.

    Ein weiteres wichtiges Tool ist ein KI-gestütztes SEO-Optimierungstool. Dieses Tool analysiert Keywords, Wettbewerberinhalte und aktuelle SEO-Trends. Es hilft mir, meine Inhalte so zu gestalten, dass sie sowohl für das Publikum als auch für Suchmaschinen optimiert sind, ohne dabei die kreative Qualität meiner Texte zu beeinträchtigen.

    Inwieweit hat KI Ihrer Meinung nach das Potenzial, die Rolle und die Aufgaben eines Copywriters grundlegend zu verändern oder gar vollkommen zu ersetzen?

    Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Rolle des Copywriters grundlegend zu verändern, indem sie effiziente Textgenerierung, Personalisierung, SEO-Optimierung und Analyse ermöglicht – und zwar auf Knopfdruck. Copywriter werden sich damit stärker auf kreative und strategische Aspekte konzentrieren können, während KI repetitive Aufgaben übernimmt. 

    Menschliche Kreativität und emotionale Ansprache bleiben jedoch unverzichtbar, da KI die Originalität und das Einfühlungsvermögen eines Texters nicht ersetzen kann. Es bleibt mehr Zeit für qualitativ hochwertige Beratung, um mit dem Kunden zu besprechen, was und wie mit dem Auftritt in der Presse und im Internet erreicht werden soll. Tatsächlich bin ich der Überzeugung, dass reine Befehlsempfänger, also Copywriter, die keinen Kundenkontakt haben und kein unternehmerisches Denken besitzen, zunehmend von der Bildfläche verschwinden werden. Wer es jedoch schafft, KI in sein Unternehmertum zu integrieren, wir sehr erfolgreich werden.

    Wie sehen Sie die Zukunft des Copywritings in einer zunehmend von KI beeinflussten Medienlandschaft?

    Ich sehe die Zukunft des Copywritings in einer zunehmend von KI beeinflussten Medienlandschaft als eine Zeit des Wandels und der Anpassung. KI wird zweifellos eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, Copywriter bei der effizienten Textgenerierung, Personalisierung und SEO-Optimierung zu unterstützen.

    In Zukunft wird es wahrscheinlich zu einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen Copywritern und KI-Tools kommen. Copywriter werden KI als Werkzeug nutzen, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten und wertvolle Dateneinblicke zu gewinnen. Sie werden sich stärker auf strategische Aspekte wie die Entwicklung kreativer Konzepte und die Erstellung hochwertiger Inhalte konzentrieren.

    Welche Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach für Copywriter unerlässlich, um in einer von KI geprägten Arbeitswelt erfolgreich zu sein?

    In einer von KI geprägten Arbeitswelt sind für Copywriter bestimmte Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung, um erfolgreich zu sein. Dazu zählen Kreativität, strategisches Denken und die Fähigkeit, einzigartige und ansprechende Inhalte zu entwickeln. Die Anpassungsfähigkeit an sich ständig weiterentwickelnde Technologien und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sind unerlässlich.

    Empathie bleibt ein Schlüsselmerkmal, da Copywriter in der Lage sein müssen, sich in die Bedürfnisse und Gefühle der Zielgruppe hineinzuversetzen, um Inhalte zu erstellen, die relevant und ansprechend sind. Die Qualitätskontrolle und die Fähigkeit, die gewünschte Markenstimme beizubehalten, sind ebenso entscheidend.

     

    Der Gesprächspartner:

    Michael Jagersbacher ist Autor, Ghostwriter von über 30 Sachbüchern und Herausgeber des Magazins Wirtschaftscheck und Altstadtherbst.

     

    Verwandte Beiträge

    Deutsche werden Milliardäre meist durch Vererbung

    Invest 2025: Das größte Finanzevent im DACH-Raum begeistert

    Bürokratie kostet Mittelstand 61 Milliarden Euro pro Jahr

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    11. Juli 2025

    Tesla-Kurs bricht ein nach Partei-Ankündigung

    10. Juli 2025

    Experte: Bildungsproblem belastet Volkswirtschaft

    10. Juli 2025

    4 Billionen US-Dollar: Nvidia wertvollstes Unternehmen

    10. Juli 2025

    xAI sammelt zehn Milliarden US-Dollar ein

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1