Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Unternehmen»Bahn: Milliarden-Mehrkosten für Großprojekt

    Bahn: Milliarden-Mehrkosten für Großprojekt

    0
    Von Redaktion am 9. August 2023 Unternehmen,Video

    Im Prozess um die Verteilung der Mehrkosten für das Bahnprojekt Stuttgart 21 hat die Bahn ihre Klageanträge konkretisiert. Der Konzern will mit seinen Klagen erreichen, dass sich die Projektpartner an möglichen Kosten bis zu einer Höhe von rund 11,8 Milliarden Euro beteiligen – nach einem bestimmten Verteilmechanismus, der im Finanzierungsvertrag des Bahnprojekts für den Umgang mit damals abgesicherten Mehrkosten vereinbart worden war.

    Die Summe basiere nicht auf irgendeiner Kostenkalkulation, sondern sei aus dem System der Kostenverteilung hergeleitet, stellte der Prozessbevollmächtigte der Bahn, Ulrich Quack, laut der Deutschen Presse-Agentur klar. Die Summe leite sich aus der mehrfachen Wiederholung des im Finanzierungsvertrags geregelten Verteilmechanismus ab. Die Bahn benannte die Summe auf Wunsch des Gerichtes, das eine Klage in unbegrenzter Höhe nicht zulassen wollte.Die Bahn will erreichen, dass sich das Land Baden-Württemberg, die Landeshauptstadt Stuttgart, der Verband Region Stuttgart und der Flughafen Stuttgart finanziell an den Mehrkosten für die Neuordnung des Bahnknotens beteiligen. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich laut Bahn derzeit auf 9,15 Milliarden Euro, zuzüglich eines Puffers in Höhe von 640 Millionen Euro.

    Knackpunkt des Verfahrens ist die Auslegung der sogenannten Sprechklausel im Finanzierungsvertrag aus dem Jahr 2009. In dem Vertrag ist die Verteilung von Kosten bis zu einer Höhe von gut 4,5 Milliarden Euro geregelt. Wer die Mehrkosten von inzwischen mindestens 4 Milliarden Euro trägt, ist derzeit unklar. In der Sprechklausel heißt es »Im Falle weiterer Kostensteigerungen nehmen die EIU und das Land Gespräche auf.« Was damit genau gemeint ist, ist zwischen den Projektpartnern allerdings umstritten.

    Verwandte Beiträge

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    Expertin: Zinssenkung verändert Immobilienmarkt

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    3. Juli 2025

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    3. Juli 2025

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    3. Juli 2025

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    2. Juli 2025

    Zahl der Superreichen in Deutschland steigt

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1