Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Funklöcher: Netzbetreiber brauchen länger als geplant

    Funklöcher: Netzbetreiber brauchen länger als geplant

    0
    Von Redaktion am 30. November 2022 Nachrichten,Video

    Wer sich mit seinem Mobiltelefon auch mal außerhalb der Metropolen bewegt, kennt das Problem: Das Handy kann sich einfach nicht mit einem Netz verbinden. Um diesen Mangel zu beheben, haben sich Deutschlands Netzbetreiber vor einigen Jahren zur Besserung verpflichtet. Doch die dauert offenbar mal wieder länger als gedacht: Wie aus einem Bericht der Bundesnetzagentur an ihren Beirat hervorgeht, wird voraussichtlich keiner der drei etablierten Betreiber die entsprechende Ausbauauflage erfüllen. In der Frequenzauktion von 2019 hatten sich die Firmen dazu verpflichtet, bis Ende 2022 in 500 bisherigen sogenannten »weißen Flecken« neue Funkstationen zu bauen. Dem Bericht zufolge ist Telefónica (O2) erst bei 45, die Telekom bei 28 und Vodafone bei zwölf. Die Firmen wollen sich gegenseitig Zugang verschaffen, sie sind für je ein Drittel der weißen Flecken zuständig.

    Das Schreiben liegt der dpa vor, es dient als Diskussionsgrundlage für die nächste Beiratssitzung. Die Gründe der Verzögerungen seien vielfältig, hieß es von der Netzagentur.

    Als weiße Flecken werden Gebiete bezeichnet, in denen weder 4G/LTE- noch 5G-Funksignale empfangen werden. Die Ausbauauflage besagt, dass auch dort ein Download in einem Tempo von 100 Megabit pro Sekunde möglich sein muss.

    In dem Schreiben der Bundesnetzagentur fordert die Behörde die Netzbetreiber jetzt auf, für jeden verzögerten Standort eine detaillierte Dokumentation vorzulegen. Dies solle eine Prüfung dahin gehend ermöglichen, ob die Verzögerungen durch den jeweiligen Mobilfunknetzbetreiber oder Dritte zu vertreten seien.

    Verwandte Beiträge

    Panzer-Großauftrag aus Polen

    Deutschlands Industrie unter Druck: 10.000 Stellen monatlich weniger

    EU-Lieferkettengesetz: Kompromiss gescheitert

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    27. Oktober 2025

    Panzer-Großauftrag aus Polen

    27. Oktober 2025

    Ex-Bundeskanzler Friedrich Merz initiiert Debatte über gemeinsame europäische Börse

    27. Oktober 2025

    Ifo-Präsident Fuest warnt vor Wohlstandsverlust: Deutschland brauche rasches Reformpaket

    27. Oktober 2025

    Deutschlands Industrie unter Druck: 10.000 Stellen monatlich weniger

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1