Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Riesen Spendenaufkommen für festgenommene Sea-Watch Kapitänin Rackete

    Riesen Spendenaufkommen für festgenommene Sea-Watch Kapitänin Rackete

    0
    Von Redaktion am 1. Juli 2019 Nachrichten

    Schon alleine der mediale Wirbel, der um Carola Racketes Festnahme entstanden ist, ist ein riesiger Erfolg für die Flüchtlingsretter von Sea Watch, deren Mission im Mittelmehr zuletzt von den Titelseiten der Zeitungen verschwand und nur noch bei den Kleinmeldungen aus aller Welt auftauchte.

    „Wer sein Leben einsetzt, um Menschenleben zu retten, wird niemals ein Verbrecher sein“, stellt sich denn auch Jan Böhmermann auf die Seite der mutigen Frau. Diese hatte mehrere Tage mit Ihrem Schiff voller vor der lybischen Küste aufgefischter Flüchtlinge vor der Insel Lampedusa gekreuzt und auf Anlegegenehmigung gewartet. Als die Lage an Bord zu kippen drohte, fasste sie sich ein Herz, legte ohne Erlaubnis im Hafen an und ließ die Flüchtlinge dort von Bord gehen – was ihr promt eine Verhaftung durch die italienischen Behörden einbrachte. Vorwurf: Menschenschmuggel, was bei einer Verurteilung mehrere Jahre Haft nach sich ziehen könnte. Ihr Schiff wurde beschlagnahmt und eine Geldstrafe angesetzt.

    Um Rackete im nun folgenden Rechtsstreit zu unterstützen, nutzten Jan Böhmermann und Klaas Heufer-Umlauf ihre Reichweite, um für Spenden zu werben: „Wir können zwar nicht vor Ort helfen, aber wir können helfen mit Geld. Wir können die Kollegen vor Ort, die Menschen, die dort helfen, unterstützen.“ Hier zeigte sich, dass die Deutschen sehr wohl bereit sind, für ihre moralische Überzeugung in die Tasche zu greifen. Über eine Millionen Euro sind für die bis Ende Juli laufende Aktion bisher gespendet worden. Dann wird sich zeigen, ob den Europäern Menschenleben genauso wichtig sind wie abgebrannte historische Bauwerke in ihren Hauptstädten. Zum Vergleich: Für die Wiederherstellung von Notre Dame wurden bisher 900 Millionen Euro gespendet.

     

    Bilder: imago images/Sven Simon, Stefan Schmidbauer.

    Verwandte Beiträge

    Schwache Inlandsnachfrage bremst Maschinenbau

    Bahn: Milliardenlücke bis 2029

    Kabinett stimmt Gasförderung vor Borkum zu

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    11. Juli 2025

    Tesla-Kurs bricht ein nach Partei-Ankündigung

    10. Juli 2025

    Experte: Bildungsproblem belastet Volkswirtschaft

    10. Juli 2025

    4 Billionen US-Dollar: Nvidia wertvollstes Unternehmen

    10. Juli 2025

    xAI sammelt zehn Milliarden US-Dollar ein

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1