Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Börse»In Deutschland gibt es eine Viertelmillion mehr Aktienbesitzer

    In Deutschland gibt es eine Viertelmillion mehr Aktienbesitzer

    0
    Von Redaktion am 2. Mai 2019 Börse,WTV Featured

    Aktien und Aktienfonds zu besitzen, steht bei den Deutschen wieder hoch im Kurs. Etwa 10,3 Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr in diese Anlageformen investiert – das seien 250.000 mehr gewesen als im Jahr davor, teilte das Deutsche Aktieninstitut am Mittwoch mit.

    Die Zahl der Aktionäre und Besitzer von Aktienfonds ist das vierte Jahr in Folge gestiegen. 16,2 Prozent der Deutschen, die älter als 14 Jahre sind, besaßen im vergangenen Jahr Aktien oder Aktienfonds. Vor allem interessierten sich die Deutschen für die indirekte Aktienanlage. So gab es  617.000 Aktienfondsbesitzer mehr als im Jahr 2017. Dagegen legten 373.000 weniger Aktionäre ihr Geld direkt in Einzelaktien an. „Festzuhalten bleibt, dass er Aufwärtstrend bei den Aktionärszahlen 2018 ungebrochen ist. Zuversichtlich für die nächsten Jahre stimmt, dass der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre alle Bevölkerungsgruppen erfasst hat und auch die jüngeren Jahrgänge stärker an Aktien interessiert sind“, bilanzierte Christine Bortenlänger, geschäftsführende Vorstandsvorsitzende des Deutschen Aktieninstituts.

    Die Deutschen legen ihr Geld noch lieber auf Girokonten und Sparbüchern an

    Mehr als die Hälfte der Deutschen für die Aktienanlage zu begeistern, bleibe aber eine Herausforderung. Die Deutschen legten ihr Geld immer noch lieber auf Girokonten und fast zinslosen Sparbüchern an. Wer stärker auf Aktien und Aktienfonds setze, erziele langfristig jedoch höhere Erträge. So sei es leichter Geld zu sparen und fürs Alter vorzusorgen. Anleger, die langfristig in den Deutschen Aktienindex Dax investierten, hätten in den vergangenen Jahren im Durchschnitt Erträge in Höhe von sechs bis neun Prozent erwirtschaftet.

    Bortenlänger sagte: „Um die Deutschen zu einem Volk von Aktionären zu machen, ist und bleibt der größte Hebel, die Aktie im System der Altersvorsorge stärker zu berücksichtigen.“ Der Expertin zufolge ist das notwendig, weil die umlagefinanzierte staatliche Rente den Lebensstandard der Deutschen nicht mehr ausreichend absichert. Darüber hinaus müssten die jüngeren Generationen, die die steigende Rentenlast tragen, entlastet werden. „Statt weiter am Umlagesystem herumzudoktern, muss die Politik auf Aktien in der Altersvorsorge setzen, um das wohl größte sozialpolitische Problem der kommenden Jahre zu entschärfen“, appellierte Bortenlänger. Positive Vorbilder im Ausland, zum Beispiel Schweden, gebe es viele.

     

    Die Entwicklung seit dem Jahr 1998 zeigt: 1998 haben die wenigsten Menschen in Deutschland in Aktien und Aktienfonds investiert, im Jahr 2001 haben die meisten Menschen ihr Geld darin angelegt.

     

    Bildquelle oben: imago images/Hannelore Förster

    Bildquelle unten: Deutsches Aktieninstitut

    Verwandte Beiträge

    Pfisterer feiert erfolgreichen Börsengang

    Experte: Immobilienmarkt – es kann nur aufwärts gehen!

    Warren Buffett zieht sich zurück

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    16. Mai 2025

    Pfisterer feiert erfolgreichen Börsengang

    16. Mai 2025

    Saudi-Arabien: Milliarden-Investitionen in USA

    16. Mai 2025

    Eurozonen-Wirtschaft wächst langsamer als erwartet – Industrie überrascht positiv

    16. Mai 2025

    Experte: Weltlage besser als ihr Ruf

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.