Facebook Twitter Instagram
    Wirtschaft TV
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    Wirtschaft TV
    Sie sind hier:Start»Wissen»Diese Aktien sollte man im Auge behalten

    Diese Aktien sollte man im Auge behalten

    0
    Von Redaktion am 4. März 2019 Wissen

    Das Jahr 2019 begann schon turbulent und es gibt weiterhin politische Unruhen in vielen Teilen der Welt, weswegen die Angst einer Krise steigt. Die Unsicherheit kommt vor allem auch von der ungeklärten Situation der Brexit-Thematik und von teils willkürlichen Entscheidungen populistischer Regierungen verschiedener Länder. Diese weltpolitische Unsicherheit besteht jedoch in verschiedener Form schon seit Jahren und trotzdem halten sich die Aktienkurse stabil und die Leute investieren wie noch nie zu vor. Wir haben einige Aktien rausgepickt, die man über das Jahr 2019 im Auge behalten sollte.

     

    Daimler

    Der Stuttgarter Riesenkonzern hat sich dieses Jahr ein ambitioniertes Kursziel gesetzt und Anleger würden im Erfolgsfall von einem Aufwärtspotential von über 30 Prozent profitieren. Zahlreichen Experten zufolge sei auch der derzeitige Kurs als relativ günstig einzuschätzen und der Konzern profitiere von einer weiteren Umsatzsteigerung und von Aufholeffekten aus Verzögerungen der letzten Jahreshälfte. Als relativ konservativ eingestellter Ur-Konzern der deutschen Wirtschaft ist die Daimler-Aktie mit relativ geringem Risiko verbunden, doch auch hier sollte man auf die Entwicklung der handelspolitischen Situation vor allem mit den USA und zudem auch auf weitere Untersuchungen und Ergebnisse im Bereich der Abgasemissionen achten.

     

    SAP

    SAP gilt als Weltmarktführer für betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware und führt kontinuierlich Innovationen ein, die dem Unternehmen immer wieder einen Vorsprung ermöglichen. Das Unternehmen profitiert momentan und in naher Zukunft von den starken Trends des Cloud-Computing und der neuen Software S/4 HANA, die dem Konzern signifikante Umsatzpotenziale bieten könnten. Zudem wurde die wichtige Partnerschaft mit Microsoft vertieft. Es ist nur schwer vorzustellen, dass die Aktie selbst bei wackelnder wirtschaftlicher Lage langfristig den Halt verliert, denn der Marktführer scheint durch zahlreiche Innovationen gut aufgestellt zu sein.

     

    Henkel

    Der Düsseldorfer Chemie- und Konsumgüterhersteller profitiert vor allem von seinen Investitionen in Wachstumsregionen. Experten schätzen, dass der Kurs in diesem Jahr mehr als 10 Prozent steigen könnte. Das Unternehmen profitiert vor allem durch die etablierten Markenprodukte und signifikante Effizienzsteigerungen. Auch die konservative Finanzpolitik des Konzerns beruhigt Anleger nach wie vor. Der Konzern hat sich realistische Ziele zum organischen Umsatzwachstum gesetzt und versucht somit, die EBIT-Marge weiterhin zu optimieren.

     

    Immer auf dem aktuellen Stand bleiben

    Wie bei allen Investitionen, die ein gewisses Risiko enthalten, sollte man immer nach dem Stand der Dinge schauen und die Entwicklung genau beobachten. Die meisten Broker bieten übersichtliche Dashboards an, doch oftmals kommt es auch darauf an, die Kurse und die jeweiligen Investments auch von unterwegs aus zu beobachten. Bestenfalls nutzt man dafür Apps wie die Degiro App, um zu jeder Zeit zu schauen, ob die Kurse steigen oder fallen und um gegebenenfalls reagieren zu können, wenn nötig.

     

    Fazit

    In Krisensituationen sollte ein genaues Auge auf jede Investition geworfen werden und die Einzelaktien sollten genau analysiert werden, bevor man sich für eine Investition entscheidet. Wichtig ist es dabei vor allem, genaue zu beobachten, aber auch Ruhe zu bewahren, denn durch weltpolitische Entscheidungen sind große Schwankungen durchaus möglich. Als Anleger ist es dabei vor allem wichtig, nicht gleich in Panik zu verfallen. Ein gezielter Fokus auf ausgewählte, solide Aktien ist dabei das beste Fundament für eine langfristige Investmentstrategie.

     

    Bild: jamdesign/depositphotos.com

    Verwandte Beiträge

    Bürokratie kostet Mittelstand 61 Milliarden Euro pro Jahr

    Frauen im Topmanagement fehlt Durchsetzungskraft

    Goldman Sachs: Bald historischer Höchstwert für Gold

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    8. Mai 2025

    Experte: Markt sortiert Anbieter ohne System aus

    8. Mai 2025

    Arbeitsplätze: Amazon verzeichnet Plus von zehn Prozent

    8. Mai 2025

    Weight Watchers: Abnehm-Institution ist insolvent

    7. Mai 2025

    EU will Import von russischem Gas verbieten

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.