Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Neue Datenschutzgesetze in Europa treffen Tech-Giganten weltweit

    Neue Datenschutzgesetze in Europa treffen Tech-Giganten weltweit

    0
    Von Redaktion am 13. April 2018 Nachrichten

    Datenschutz ist seit vielen Jahren ein heiß diskutiertes Thema. Nach dem Datenklau um Facebook und Cambridge Analytica wurde jedoch einigen Politikern bewusst, dass es vor allem bei sozialen Medien noch vieles nachzubessern gibt. So musste sich Facebook CEO Mark Zuckerberg vor einigen Tagen vor dem US-Kongress verantworten und versprach dort Besserung. Während die US-Regierung noch überlegt, überhaupt neue Regulierungen zu schaffen, bereitet die Europäische Union ein umfassendes neues Datenschutzgesetz vor. Ziel sei es, den Verbrauchern mehr Kontrolle darüber zu geben, wie ihre persönlichen Daten verwendet werden. Die Unternehmen müssen sich derweil darauf einstellen, diesen harten Forderungen nachzukommen.

    Die neuen Gesetze beziehen sich auf jede Organisation, die Daten über Personen innerhalb der Europäischen Union speichert oder verwendet. In welchem Land sich das Unternehmen befindet, ist dabei nicht relevant. Nach dem neuen Gesetz müssen Unternehmen die Einwilligung jedes einzelnen Nutzers einholen, um personenbezogene Daten zu speichern oder an andere Firmen zu verkaufen. Diese Einwilligungen müssen außerdem separat erteilt werden und können nicht mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen gebündelt werden.

    Billig wird es bei Regelverstößen für die Betroffenen nicht. So können Bußgelder in Höhe von mindestens 20 Millionen Euro oder bis zu 4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes verhängt werden. Bei großen Technologieunternehmen wie Facebook, Amazon und Google könnten Milliarden von Dollar als Strafe fällig werden.

    Die Verantwortlichen in der EU sind der Ansicht, dass die neuen Gesetze notwendig seien, um die Verbraucher in einer Zeit der Cyberangriffe ausreichend zu schützen. Die Bestätigung von Facebook, dass persönliche Daten von Millionen von Nutzern weiterverkauft wurden, unterstützt sie nur dabei. Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) soll am 25. Mai in der Europäischen Union in Kraft treten.

     

    Bild: Depositphotos/maxkabakov

    Verwandte Beiträge

    EU-Milliarden: Deutschland droht Verzögerung

    Zahl der Superreichen in Deutschland steigt

    EU-Gasspeicher sollen später gefüllt werden

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    4. Juli 2025

    EU-Milliarden: Deutschland droht Verzögerung

    3. Juli 2025

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    3. Juli 2025

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    3. Juli 2025

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1