Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Wird der Autobauer in dieser Woche beerdigt?

    Wird der Autobauer in dieser Woche beerdigt?

    0
    Von Redaktion am 6. November 2017 Nachrichten

    Es ist die Woche der Entscheidung für Zehntausende Opelaner und viele Zulieferfirmen. Am 1. August wurde Opel vom französischen Autobauer PSA (Peugeot/ Citröen) übernommen. Und Michael Lohscheller als neuer Opel-Chef installiert. Innerhalb von 100 Tagen sollte Lohscheller einen harten Sanierungsplan ausarbeiten. Die Frist läuft in dieser Woche. Ganze Werke könnten geschlossen und Opel auf Profit getrimmt werden. Tausende Arbeitnehmer dürften dem Rotstift zum Opfer fallen.

    Bereits an diesem Montag beginnen die Gespräche mit den Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz und Thüringen. Dort hat Opel einige Produktionsstätten. Am Mittwoch soll der Betriebsrat informiert werden. Und am Donnerstag findet in Rüsselsheim eine große Pressekonferenz statt, auf der das Sparkonzept offiziell präsentiert werden soll.

    Seit der Übernahme vor gut drei Monaten ist die Stimmung in der Belegschaft auf einem Tiefpunkt. Viele Mitarbeiter haben sich bereits einen neuen Job gesucht oder orientieren sich um. Andere warten niedergeschmettert auf das, was jetzt kommt. Obwohl für alle Mitarbeiter ein Kündigungsschutz bis 2018 besteht, und für die Werke eine Bestandsgarantie bis 2020, dürften auf den Autobauer die härtesten Einschnitte der Geschichte zukommen.

    Ziel dabei ist es, den Autobauer so auszurichten, dass er endlich Gewinne abwirft. Opel verbrennt derzeit pro Auto 686 Euro. Der neue Mutterkonzern PSA verdient dagegen an jedem Fahrzeug 913 Euro. Um das Ziel zu erreichen, sollen die Personalkosten gesenkt und Opel schlanker und effizienter aufgestellt werden. Viele Arbeiten könnten in Frankreich erledigt werden. Dazu muss Opel in Sachen Elektromobilität endlich Gas geben und weitere Fahrzeuge entwickeln. Sollte der Umbau gelingen, könnte Opel endlich eine bessere und stabilere Zukunft haben als in der Vergangenheit.

     

    Bild: Joeppoulssen/depositphotos

    Verwandte Beiträge

    EU-Milliarden: Deutschland droht Verzögerung

    Zahl der Superreichen in Deutschland steigt

    EU-Gasspeicher sollen später gefüllt werden

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    4. Juli 2025

    EU-Milliarden: Deutschland droht Verzögerung

    3. Juli 2025

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    3. Juli 2025

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    3. Juli 2025

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1