Für viele ist die Bewertung des Produktes von entscheidender Bedeutung. Schließlich hilft es bei der Entscheidungsfindung. Gibt es viele positive Kommentare, landet der Artikel deutlich schneller im Warenkorb. Wie der Analyseanbieter ReviewMeta jetzt ermittelt hat, ist beim Internetmarktplatz Amazon mittlerweile jede fünfte Bewertung falsch, also ein Fake. Dabei reicht die Bandbreite von gefälschten Namen bis hin zu beeinflussten Bewertungen. Dabei werden Testkäufern gerne kostenlose Produkte zur Verfügung gestellt, die in vielen Fällen anschließend positiv bewertet würden. Würde man die falschen Bewertungen herausrechnen, hätten viele Produkte plötzliche eine ganz andere Gesamtbewertung. Allerdings ist Amazon kein Einzelfall. Auch auf anderen Plattformen wird gerne mal geschummelt. Deshalb Augen auf beim Online-Kauf.
Bild: masuti/depositphotos