Der Milliarden-Vergütungsplan für Tesla-Chef Elon Musk, der bereits seit Monaten im Raum stand, ist nun offiziell beschlossen. Nachdem Stakeholder und Märkte die Maßnahme intensiv diskutierten, stimmt der US-Elektroautobauer nun dem Paket zu.
Musk erhält ein neues noch nie dagewesenes Aktienoptionsprogramm. Es ist über mehrere Jahre gestreckt ist, mit ambitionierten Zielwerten für Tesla-Wachstum verbunden und im besten Fall eine Billion US-Dollar wert.
Analysten warnen, dass das Timing brisant ist: Während Musk für sein Risikokapital und seine Vision weltweit gefeiert wird, wächst innerhalb der Aktionärschaft die Skepsis gegenüber der Höhe und Struktur der Vergütung. Der Rückzug auf ein passives Gehalt war nie Musks Stil, doch nun steht sein Fix-Budget im Zentrum der Governance-Frage.
Der Schritt ist nicht nur eine Personalentscheidung, sondern ein Signal für die Ausrichtung von Tesla. Die Verbindung von Zielvorgaben, Aktienwertentwicklung und langfristiger Bindung zeigt, wie stark Führungskräftevergütung mit Unternehmensstrategie und Kapitalmarkt zusammenhängt.
SK
Beitragsbild: IMAGO / ZUMA Pressemitteilung
