Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Vor »Stahlgipfel« am 6. November: Klingbeil fordert Ende aller Stahlimporte aus Russland

    Vor »Stahlgipfel« am 6. November: Klingbeil fordert Ende aller Stahlimporte aus Russland

    0
    Von Redaktion am 3. November 2025 Nachrichten

    Vizekanzler Lars Klingbeil verlangt vor dem am 6. November im Kanzleramt angesetzten Stahlgipfel ein vollständiges Verbot von Stahlimporten, insbesondere von Stahlbrammen, die in Russland produziert und anschließend in der EU weiterverarbeitet werden.

    »Noch immer sind Stahlbrammen, die in Russland produziert und in der EU weiterverarbeitet werden, von Sanktionen ausgenommen«, kritisierte Klingbeil und fügte hinzu: »Man kann keinem Beschäftigten bei uns in der Stahlindustrie erklären, dass Europa immer noch den Markt für Putin offen hält.«

    Stahlbrammen gelten als Vormaterial für Bleche und Bänder und damit als wichtige Basis für die Automobil- und Infrastrukturproduktion. Als Reaktion auf Dumpingpreise und Überkapazitäten in der Branche fordert Klingbeil »mehr heimische Produktion, ein klarer Fokus auf klimafreundlichen Qualitätsstahl aus Deutschland und Europa«. Gleichzeitig kündigte er Maßnahmen wie einen subventionierten Industriestrompreis zur Entlastung der Branche an.

    Der »Stahlgipfel«, zu dem Bundeskanzler Friedrich Merz die Stahl-Industrie und die Ministerpräsidenten nordrhein-westfälischer und niedersächsischer Stahl-regionen sowie Wirtschafts- und Arbeitsministern eingeladen hat, thematisiert zentrale Fragen wie Energiepreise, Handelsbeziehungen und Resilienz der Stahlindustrie.

    Für die Branche markiert Klingbeils Vorstoß eine Wende: Während bislang auf Importverbote und Schutzmaßnahmen gerechnet wurde, avanciert das vollständige Importstopp-Szenario gegen Russland nun zentral. Zudem nimmt der Fokus auf Qualität, Klimaschutz und europäische Wertschöpfung zu.

    SK

    Beitragsbild: IMAGO / photothek

    Verwandte Beiträge

    China füllt seine Ölreserven in Rekordtempo – globale Märkte reagieren

    Mercedes: Gewinneinbruch um 50 Prozent

    RWE baut Deutschlands größten Batteriespeicher in Grundremmingen

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    3. November 2025

    Experte: Neues Schwarzbuch zu Steuerverschwendung

    3. November 2025

    China füllt seine Ölreserven in Rekordtempo – globale Märkte reagieren

    3. November 2025

    Trotz Protesten: Shein eröffnet ersten festen Store in Paris – Einzelhandel und Politik alarmiert

    3. November 2025

    Mars will mit Pringles und Kellogg’s das Snack-Geschäft kräftig ausbauen

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1